Bau Deinen X-Wing von DeAgostini
Beschreibungen, Bücher, Modelle 2. Mai 2020
Alle Informationen zur Sammlung
In diesem Beitrag wird die Star Wars Bausatzreihe „Bau Deinen X-Wing“ von DeAgostini beschrieben. Das äußerst detaillierte X-Wing Modell basiert auf Miniaturen von Industrial Light & Magic. Diese wurden für den Dreh der Special Effects von Star Wars „Eine neue Hoffnung“ konstruiert. In jedem Magazin liegen hochwertigen Bauteile aus Metall und Kunststoff. Diese lassen sich mit Schraubenziehern und anderer Befestigungsmöglichkeiten mühelos zusammenfügen.
Die Bauteile sind so vorgefertigt worden, dass sie zusammengeschraubt oder -gepresst werden können. Die Bauteile tragen bereits die originalgetreuen Farben und Referenzabbildungen sowie detaillierte Anleitungen zeigen, wie ihr das Modell mit individuellen Gebrauchsspuren versehen könnt, um ihm noch mehr Authentizität zu verleihen.
Name: Bau Deinen X-Wing
Zeit: Eine Neue Hoffnung (Schlacht Von Yavin)
Massstab: 1:18
Länge: 74,4 cm
Spannweite: 65,2 cm bei geschlossenen S-Flügeln
Höhe: 18,7 cm bei ausgefahrenen Landestützen
Gewicht: 4 Kg
Anzahl: 100 Ausgaben
Preis: Deutschland € 3,99, Österreich und Benelux: € 4,99
Start der Serie: 22.08.2018
Ende der Serie: —
Das Magazin und die Bauteile
- 001
- 002
- 003
- 004
- 005
- 006
- 007
- 008
- 009
- 010
- 011
- 012
- 013
- 014
- 015
- 016
- 017
- 018
- 019
- 020
- 021
- 022
- 023
- 024
- 025
- 026
- 027
- 028
- 029
- 030
- 031
- 032
- 033
- 034
- 035
- 036
- 037
- 038
- 039
- 040
- 041
- 042
- 043
- 044
- 045
- 046
- 047
- 048
- 049
- 050
- 051
- 052
- 053
- 054
- 055
- 056
- 057
- 058
- 059
- 060
- 061
- 062
- 063
- 064
- 065
- 066
- 067
- 068
- 069
- 070
- 071
- 072
- 073
- 074
- 075
- 076
- 077
- 078
- 079
- 080
- 081
- 082
- 083
- 084
- 085
- 086
- 087
- 088
- 089
- 090
- 091
- 092
- 093
- 094
- 095
- 096
- 097
- 098
- 099
- 100
Ausgabe 1:
In der 1. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für Cockpitkanzel, Kanone und Astromechdroide R2-D2 enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 1 und thematisiert Ralph McQuarrie und Luke Skywalker. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen zum Start dieser Sammlung, die Zeichnungen und Skizzen von Ralph McQuarrie finde ich ganz besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Ralph McQuarrie
Georg Lucas verpflichtet den Illustrator, um der Vision
von einer “weit, weit entfernten Galaxis” Gestalt zu verleihen.
Flieger-Asse – Luke Skywalker
Als der Todesstern die Basis auf Yavin 4 ins Visier nimmt,
ruhen alle Hoffnungen der Rebellen auf einem unerfahrenen Piloten.
Bau den X-Wing – Bauphase 1
Diese Ausgabe enthält die aufklappbare Cockpitkanzel von
Rot Fünf sowie Bauteile für die Montage von Laserkanone und R2-D2.
Bauteile und Bauphase
Diese Ausgabe enthält beide Hälften der aufklappbaren Cockpithaube für Rot Fünf sowie Bauteile der oberen Laserkanone steuerbords (rechts). Zudem bekommen wir diverse Komponenten für R2-D2. Sowohl die Laserkanone als auch den Astromech stellen wir bereits in der ersten vier Bauphasen fertig. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der ersten Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase noch sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 2:
In der 2. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für Cockpitboden, Laserkanone und Astromechdroide R2-D2 enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 2 und thematisiert Colin Cantwell und Biggs Darklighter. Meiner Meinung nach ist die Themenauswahl auch in der zweiten Ausgabe sehr gelungen, besonders das Kapitel um Biggs Darklighter hat mir sehr gut gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Colin Cantwell
Colin Cantwell baute die ersten Modelle des X-Wings und
diverser anderer Fahrzeuge aus dem Star Wars Universum.
Flieger-Asse – Biggs Darklighter
Der Jugendfreund von Luke Skywalker schließt sich nach der
Pilotenausbildung auf der Imperialen Akademie den Rebellen an.
Bau den X-Wing – Bauphase 2
Diese Ausgabe enthält die Bauteile zur Fertigstellung des Lasergenerators
sowie Komponenten für das linke Bein von R2-D2.
Bauteile und Bauphase
Die vorliegende Ausgabe enthält alle Komponenten für den Lasergenerator der ersten Laserkanone sowie die Bauteile für das linke Bein von R2-D2. Zudem liegt der Cockpitboden bei, mit dessen Einbau in den Rumpf wir uns demnächst befassen. Auch in der zweiten Bauphase sind die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Es bleibt abzuwarten, ob die Bauphasen immer so kurz bleiben, oder ob es auch mal umfangreicher ausfällt.
Ausgabe 3:
In der 3. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für R2-D2, Laserkanone und Cockpitrahmen enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 3 und thematisiert Industrial Light & Magic und Poe Dameron. Auch in dieser Ausgabe sind die beiden Themen überaus interessant. Sowohl die Hintergrundinformationen zur Entstehung der Modelle als auch zu Poe`s Leben.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Die Entstehung der Modelle
Für die Actionsequenzen muss das Team von Industrial Light & Magic
das Design des X-Wings mehrfach ändern.
Flieger-Asse – Poe Dameron
Der talentierte Pilot dient in der Flotte der Neuen Republik,
ehe er sich dem Widerstand anschließt.
Bau den X-Wing – Bauphase 3
Diese Ausgabe enthält unter anderem die Bauteile zur Montage
des rechten Beins von R2-D2 sowie zum Einbau internen LED.
Bauteile und Bauphase
Diese Ausgabe enthält die Bauteile für das rechte Bein von R2-D2, einschließlich der internen LED, sowie die restlichen Bauteile für das Gehäuse des ersten Lasergenerators und den Rahmen für das Cockpit, das später auf dem Rumpf kommt. Die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sind sehr gut geworden. Außerdem ist der Umfang der Bauphase schon etwas angestiegen, was ich sehr erfreulich finde.
Ausgabe 4:
In der 4. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für Cockpitboden, Astromechdroide und Laserkanone enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 4 und thematisiert Actionsequenzen mit dem X-Wing. Meiner Meinung ist es sehr erfreulich, dass diese Bauphase etwas größer ausfällt. Auch wenn es dafür nur ein großes Kapitel zu besprechen gibt, ist es dafür umso interessanter. Das Lückenfüller Kapitel “Im Fokus” hat mich nicht überzeugt.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Actionsequenzen
Die Mitarbeiter von Industrial Light & Magic entwickeln ein
programmierbares Kamerasystem mit Motorsteuerung.
Im Fokus – Laserkanonen
Die Laserkanonen von Rot Fünf sind dank spezieller
Markierungen an den oberen Rohren unverwechselbar.
Bau den X-Wing – Bauphase 4
Diese Ausgabe enthält Bauteile zur Fertigstellung
von Cockpitboden, Laserkanone und R2-D2.
Bauteile und Bauphase
Diese Ausgabe enthält die bislang fehlenden Komponenten der drei Baugruppen, an denen wir derzeit arbeiten: Cockpitboden, R2-D2 und obere Steuerbord-Laserkanone. Außerdem erhalten wir eine Batteriebox, die wir mit zwei AAA-Batterien nutzen können, um die Lichteffekte bei R2-D2 und Laserkanone zu testen. Die Bauteile dieser Ausgabe sind sehr gut geworden. Endlich gibt es eine längere Bauphase und die Lichteffekte können schon jetzt getestet werden. Besonders der Effekt der Laserkanone sieht einfach Genial aus.
Ausgabe 5:
In der 5. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für Cockpit-Instrumente und Astromechdroide R2-D2 enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 5 und thematisiert den Bau des Filmsets und Wedge Antilles. Ich finde das Kapitel „Bau des Filmsets“ am Besten, aber auch die doppelseitige Zeichnung von Ralph McQuarrie aus dem Zwischenkapitel „Im Fokus“ einfach nur fantastisch.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Bau des Filmsets – Teil 1
Während ILM die Miniaturmodelle baut, beginnt im Studio der Aufbau
der Sets, an denen mit Schauspielern gedreht werden soll.
Flieger-Asse – Wedge Antilles
Ehe er sich der Rebellen-Allianz anschließt, absolviert Wedge Antilles
eine Ausbildung an einer Imperialen Akademie.
Bau den X-Wing – Bauphase 5
Diese Ausgabe enthält die Bauteile für das Cockpit und
die Instrumententafel sowie ein Extrabein für R2-D2.
Bauteile und Bauphase
Diese Ausgabe enthält die ersten Sektionen der Instrumententafeln einschließlich der transparenten Linsen für Ihre Beleuchtung. Außerdem bekommen wir die Bauteile für das dritte Bein von R2-D2, das zum Einsatz kommt, wenn er seinen Droidensockel verlässt. Es deckt die Spindel ab, die seinen Kopf dreht. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr schön. Leider ist diese Bauphase wieder sehr kurz ausgefallen, ich bin gespannt auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 6:
In der 6. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für Cockpitgehäuse und Schrauben enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 6 und thematisiert den Bau des Filmsets und Anakin Skywalker. Meiner Meinung nach finde ich das Kapitel „Bau des Filmsets“ sehr interessant, und die doppelseitige Zeichnung aus dem Zwischenkapitel „Im Fokus“ sieht einfach nur fantastisch aus.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Bau des Filmsets – Teil 2
Da die Elstree Studios für die Inszenierung einiger Sequenzen
zu klein sind, weicht das Team in die Shepperton Studios aus.
Flieger-Asse – Anakin Skywalker
Der junge Anakin Skywalker ist nicht nur ein talentierter
Podrennfahrer, sondern beweist auch fliegerisches Können.
Bau den X-Wing – Bauphase 6
Diese Ausgabe enthält das Cockpitgehäuse,
in das wir die Instrumententafeln einbauen.
Bauteile und Bauphase
Diese Ausgabe enthält die Außenverkleidung des Cockpits. Darin bauen wir die in der letzten Phase fertiggestellten Instrumentenpulte ein. Ich finde die Modellierung und die Bemalung des einzigen großen Bauteils dieser Ausgabe sehr gelungen. Leider ist diese Bauphase extrem kurz ausgefallen. Hoffentlich ändert sich das mit den nächsten Bauphasen.
Ausgabe 7:
In der 7. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für die obere Seite des Steuerbordflügels enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 7 und thematisiert die Rot-Staffel in Aktion und Wedge Antilles. Die Themen in dieser Ausgabe sind wieder sehr informativ, besonders interessant fand ich das Kapitel über Wedge Antilles.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Rot-Staffel
Da die Elstree Studios für die Inszenierung einiger Sequenzen
zu klein sind, weicht das Team in die Shepperton Studios aus.
Flieger-Asse – Wedge Antilles
Nach der Flucht aus einer imperialen Fliegerakademie
schließt sich Wedge Antilles den Phönix-Rebellen an.
Bau den X-Wing – Bauphase 7
Diese Ausgabe enthält den ersten S-Flügel des X-Wings
sowie einige daran anzubringende Details.
Bauteile und Bauphase
Dieser Ausgabe liegen einige Kleinteile bei sowie die Platte, die als Oberseite des oberen Flügels auf der rechten Seite des X-Wing dient. Sie trägt bereits Markierungen, darunter fünf Streifen, die den Sternjäger als Rot Fünf identifizieren. Das erste richtig große Bauteil sieht verdammt gut aus. Doch leider ist auch diese Bauphase wieder sehr kurz ausgefallen. Durch die neue Bauart ohne Kleber und die fehlenden Spritzgussformen wird das noch verstärkt.
Ausgabe 8:
In der 8. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für Flügelrahmen, Innere und äußere Flügeldetails enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 8 und thematisiert den Flug durch den Äquatorgraben und Hera Syndulla. Die Ausgabe 8 strotzt nur so von spannenden Themen, so dass ich mich nur schwer entscheiden kann, ob mir der Flug durch den Graben, Hera Syndulla oder das doppelseitige Bild der Ghost in Aktion am besten gefallen haben.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Kinomagie
Der Angriff auf den Todesstern wird mit Dutzenden von
Takes, Schnitten und Spezialeffekten in Szene gesetzt.
Flieger-Asse – Hera Syndulla
Die auf Ryloth geborene Twi`lek schart an Bord der Ghost eine
Gruppe von Rebellen um sich und setzt dem Imperium arg zu.
Bau den X-Wing – Bauphase 8
Diese Ausgabe enthält den Metallrahmen für den ersten
S-Flügel sowie weitere daran anzubringende Details.
Bauteile und Bauphase
Hauptbauteil dieser Ausgabe ist der Metallrahmen, der den äußeren Teil der Verstrebung für den in Bauphase 7 begonnenen Flügel bildet. Zudem erhalten wir Schrauben für die Befestigung des Rahmens sowie weitere Details für die Innenseite. Auch die 8. Bauphase fällt leider wieder sehr kurz aus, aber es geht in kleinen Schritten voran.
Ausgabe 9:
In der 9. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Befestigung für den Sublichtantrieb inklusive Details enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 9 und thematisiert die Rekronstruktion des X-Wings und Anakin Skywalker. Meiner Meinung ist das Beste Thema in Ausgabe 9 die Rekronstruktion des X-Wings. Der textliche Inhalt und die tollen Bilder haben mich sehr begeistert.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Vorbereitungen
Der enorme Erfolg von “Star Wars” führt dazu, dass innerhalb
weniger Monate die Arbeiten an einem Sequel beginnen müssen.
Flieger-Asse – Anakin Skywalker
Als Padawan von Obi-Wan Kenobi stellt Anakin Skywalker mehrfach
sein außerordentliches fliegerisches Können unter Beweis.
Bau den X-Wing – Bauphase 9
Diese Ausgabe enthält die Befestigung für den Antrieb
am ersten S-Flügel des Sternjägers sowie diverse Details.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir jenen rechteckigen Teil der Flügelwurzel, an dem der erste der vier Sublichtantriebe des X-Wings befestigt wird. Innen an der Halterung befindet sich der Steuermechanismus zum Öffnen und Schließen der Flügel. Das größte Bauteil dieser Ausgabe ist von der Modellierung und der Bemalung sehr gelungen. Auch die Bauphase war schon etwas besser aber immer noch viel zu kurz.
Ausgabe 10:
In der 10 . Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die obere Hälfte des oberen Steuerbordantriebs sowie Details enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 10 und thematisiert das Set-Design von Episode V und General Merrick. Mir gefallen, die Hefte immer mehr! Auch in Ausgabe 10 kann ich mich nur für beide Themen entscheiden, die tolle Zeichnungen, Bilder und sehr Informativen Text bieten.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Wieder im Studio
Nur Wenige Monate nach der Kinopremiere des ersten Star Wars-Films
beginnen die Vorbereitungen für den Dreh eines Sequels.
Flieger-Asse – Antoc Merrick
Mit Antoc Merrick verliert die Rebellen-Allianz in der Schlacht von Scarif
einen hervorragenden Strategen und einen ihrer besten Piloten.
Bau den X-Wing – Bauphase 10
Diese Ausgabe enthält den oberen Teil des Gehäuses für
den oberen Steuerbordantrieb sowie diverse Details.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die obere Hälfte des zylindrischen Gehäuses für den oberen Steuerbordantrieb. Es kommt später in die Halterung, die wir in Bauphase 9 zusammengebaut haben. Des Weiteren liegen dieser Ausgabe diverse Details bei, darunter das konisch geformte elektromagnetische Gyroskop. Ich finde die Modellierung und die Bemalung des Antriebgehäuses sehr gelungen. An die kurzen Bauphasen hat man sich mittlerweile gewöhnt.
Ausgabe 11:
In der 11. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den Steuerbordantrieb sowie Anbaudetails enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 11 und thematisiert den Eishangar und Jango Fett. In dieser Ausgabe gefällt mir das Kapitel mit der Erschaffung des Eishangars am besten, wegen der vielen wunderschönen Bilder vom Set.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Der Eishangar
Die riesigen Ausmaße der Bühnenaufbauten für die Rebellenbasis auf
Hoth stellen das Produktionsteam vor gewaltige Herausfoderungen.
Flieger-Asse – Jango Fett
Der beste Kopfgeldjäger der Galaxie, der sein Erbgut für die Züchtung
der Klonarmee zur Verfügung stellt, gilt als außergewöhnlicher Pilot.
Bau den X-Wing – Bauphase 11
Diese Ausgabe enthält weitere Komponenten für den Steuerbordantrieb
sowie diverse Details für das Maschinengehäuse.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die obere Hälfte des Fusionstriebwerks für den Steuerbordantrieb sowie eine Hälfte der Spaltkammer. Zudem bekommen wir diverse Details für der Außenseite des Antriebsgehäuses. Ich finde die Modellierung der Bauteile ist sehr gut geworden. Sogar die kleinsten Teile sind komplett vorgefertigt und müssen einfach nur gesteckt werden. Es wird noch etwas Zeit brauchen, bis man sich daran gewöhnt hat.
Ausgabe 12:
In der 12. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind weitere Bauteile für den Steuerbordantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 12 und thematisiert das Set von Dagobah und Doctor Aphra. In dieser Ausgabe hat mir das Kapitel mit Doctor Aphra am besten gefallen. Ich war sehr überrascht, dass auch Comic Figuren in den Heften beschrieben werden.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Der X-Wing Unterwegs
Für den Flug von Luke zu Meister Yoda entstehen die ersten
Special-Effects-Sequenzen mit dem X-Wing für das Imperium schlägt zurück.
Flieger-Asse – Doctor Chelli Lona Aphra
Die studierte Archäologin nimmt an diversen zwielichtigen
Operationen teil und ist dabei stets auf den eigenen Vorteil aus.
Bau den X-Wing – Bauphase 12
Diese Ausgabe enthält die zweite Hälfte der
Fusionskammer sowie den Turbogenerator.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die zweite Hälfte der Fusionskammer für den Steuerbordantrieb sowie diverse Details, darunter den Turbogenerator und dessen Impeller. Ich finde die Modellierung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase doch etwas Fingerspitzengefühl erfordert beim Anbringen der Impellerblätter.
Ausgabe 13:
In der 13. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind weitere Bauteile für den Steuerbordantrieb inklusive LED für die Schubdüse enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 13 und thematisiert Dagobah und Arvel Crynyd. Meiner Meinung nach gehört das Kapitel “Erschaffung einer Raumschiff-Flotte“ zu den Besten in dieser Ausgabe. Besonders die fantastischen Bilder begeistern mich immer wieder.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Das Set des Sumpfplaneten Dagobah
An einem der größten Sets des Films entsteht der Sumpfplanet
Dagobah samt einem kleinen See, in dem ein X-Wing versinkt.
Flieger-Asse – Arvel Crynyd
Der Anführer der Grün-Staffel steuert seinen schwer getroffenen
A-Wing in die Brücke des Supersternzerstörers Exekutor.
Bau den X-Wing – Bauphase 13
Diese Ausgabe enthält die fehlenden Bauteile zur Fertigstellung
des Antriebs sowie die LED zur Beleuchtung der Schubdüse.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir sämtliche Bauteile, die wir brauchen, um die Heckpartie des ersten der vier Sublichtantriebe des X-Wings fertigzustellen. Des Weiteren liegen eine LED sowie optische Teile zur Beleuchtung der Antriebsdüse bei. Die Bauteile dieser Ausgabe wurden sehr gut bemalt und es gehören auch wieder sehr kleine Teile dazu. Die Bauphase ist dementsprechend auch etwas filigraner als andere.
Ausgabe 14:
In der 14. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den oberen Steuerbordflügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 14 und thematisiert Spezialeffekte und Plo Koon. Auch in dieser Ausgabe konnte ich mich der vielen Bilder zur Erschaffung einzelner Szenen erfreuen. Die Entstehung der Spezialeffekte ist sehr schön beschrieben.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Spezialeffekte
Die Visual Effects für “Das Imperium schlägt zurück” wurden teils
mit traditionellen Methoden, teils mit modernsten Techniken erzeugt.
Flieger-Asse – Plo Koon
Der stets freundliche und umgängliche Kel`Dor Plo Koon
ist einer der besten Piloten des Jedi-Ordens.
Bau den X-Wing – Bauphase 14
Diese Ausgabe enthält einen weiteren Rahmen, eine Verstrebung und
eine Abdeckung für den Flügel sowie ein Kabel und Schrauben.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir den inneren Rahmen sowie eine Verstrebung für den oberen Steuerbordflügel. Des Weiteren liegen eine Abdeckung für die Flügelunterseite, diverse Schrauben und Stopfen sowie ein Kabel für die Laserkanone bei. Endlich gibt es wieder etwas zum Schrauben in dieser Bauphase. Auch wenn das Verlegen der Kabelstränge etwas kniffelig war, fand ich es sehr interessant.
Ausgabe 15:
In der 15. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind weitere Bauteile für Komponenten für den oberen Steuerbordantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 15 und thematisiert das Set-Design von Epsiode VI und Vult Skerris. In dieser Ausgabe hat mir das Kapitel mit dem Set-Design von “Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ am besten gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Das Set-Design von Episode VI
Im finalen Film der Original Star Wars Trilogie kehrt
Luke mit dem X-Wing nach Dagobah zurück.
Flieger-Asse – Vult Skerris
Der Ausbilder an der Skystrike-Akademie leistet bedingungslosen
Gehorsam und gilt als einer der besten Piloten des Imperiums.
Bau den X-Wing – Bauphase 15
Diese Ausgabe enthält den Energieverteiler des ersten
Flügels sowie die Rohrleitungen für die Außenseite.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir diverse Details, mit denen wir die Außenseite des vor der Schubdüse liegenden Energieverteilers bestücken. Ich finde die Modellierung der beiliegenden Bauteile sehr gelungen. In dieser Bauphase ist Fingerspitzengefühl gefragt, durch die sehr kleinen Bauteile.
Ausgabe 16:
In der 16. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den Steuerbordantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 16 und thematisiert Dreharbeiten in Sandsturm und Odd Ball. Meiner Meinung nach ist das Kapitel über die geschnittenen Szenen im Sandsturm das Beste in dieser Ausgabe, mit sehr vielen beeindruckenden Bildern vom Set.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Sand und Schlamm
Anstrengende Dreharbeiten im Sandsturm für eine Sequenz,
die schließlich dem Schnitt zum Opfer fällt.
Flieger-Asse – Odd Ball
CC-2237 beherrscht diverse Raumschiffe perfekt – schnelle,
wendige Sternjäger ebenso wie voluminöse Sternzerstörer.
Bau den X-Wing – Bauphase 16
Diese Ausgabe enthält Details für den Energieverteiler sowie
für den Einbau des Antriebs in den rechten oberen Flügel.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir diverse Details für Baugruppen, die wir in früheren Phasen fertiggestellt haben, sowie für den Energieverteiler. Nach deren Montage bringen wir den Antrieb am oberen Steuerbordflügel des X-Wings an. Endlich mal wieder eine ausgiebige Bauphase. Auch wenn einige Bauteile sehr filigran sind, ist es schön etwas länger als sonst den X-Wing zusammen zu bauen.
Ausgabe 17:
In der 17. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den oberen Steuerbordflügel.enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 17 und thematisiert das neue X-Wing Modell für “Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ und Nien Nunb. Meiner Meinung nach ist das Kapitel über das neue X-Wing Modell für “Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ das Beste in dieser Ausgabe, mit sehr vielen beeindruckenden Bildern vom Set.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Der X-Wing in Gross
Wir für die beiden ersten Star Wars-Filme entstehen auch die
Spezialeffekte für Episode VI mithilfe von Miniaturmodellen.
Flieger-Asse – Nien Nunb
Der Sullustaner avanciert vom Volkshelden zum Schmuggler für
die Rebellen-Allianz und zum erfolgreichen Piloten des Widerstands.
Bau den X-Wing – Bauphase 17
Diese Ausgabe enthält die Komponenten, mit denen
wir den ersten Flügel unseres X-Wings fertigstellen.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die untere Verkleidung für den oberen rechten Flügel unseres X-Wings. Des Weiteren liegen dem Magazin die Maschinenabdeckung bei sowie zwei Einfassbänder für die Aussparung mit dem Antrieb. Auch in dieser Ausgabe gibt es eine ausgiebige Bauphase. Und das erste große Bauteil ist komplett abgeschlossen.
Ausgabe 18:
In der 18. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini ist die Cockpitverglasung enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 18 und thematisiert die Special Editions und Anakin Skywalker. Anscheinend sind die Großartigen Themen über die Dreharbeiten beendet. In der aktuellen Ausgabe hat mich kein Kapitel angesprochen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Special Editions
Für die Special Edition der Original Trilogie entstehen mittels
digitaler Techniken unter anderem neue X-Wings.
Flieger-Asse – Anakin Skywalker
Während der Klonkriege gelangt Anakin Skywalker in den Besitz
eines ramponierten Frachters, den er für seine Zwecke modifiziert.
Bau den X-Wing – Bauphase 18
Diese Ausgabe enthält die vordere und hintere
Verglasung für die Pilotenkanzel des X-Wings.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die vordere und hintere Verglasung für die Pilotenkanzel. Die beiden Komponenten müssen zwischen die Rahmen geschoben und auf die Steckverbindungen gedrückt werden. Endlich können wir am Cockpitweiterarbeiten, und schon ist es auch wieder vorbei. Die absolut kürzeste Bauphase in dieser Sammlung bisher.
Ausgabe 19:
In der 19. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für das Gehäuse und weitere Komponenten für die Laserkanone enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 19 und thematisiert die Special Editions und Asajj Ventress. In dieser Ausgabe hat mir das Thema über die Special Editions am besten gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Special Editions
Industrial Light & Magic überarbeitet die ersten Star Wars-Filme
und fügt diverse am Computer erzeugte Szenen hinzu.
Flieger-Asse – Asajj Ventress
Die der Dunklen Seite nahestehende Dathomirianerin reist während
der Klonkriege in Diensten von Graf Dooku durch die Galaxis.
Bau den X-Wing – Bauphase 19
Diese Ausgabe enthält die Komponenten, die wir benötigen,
um das Rohr der zweiten Laserkanone zu montieren.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die Bauteile für die Montage des Rohrs der zweiten Laserkanone. Zudem bekommen wir die erste Hälfte des Gehäuses für den Lasergenerator des unteren Backbordflügels. Jetzt fangen die ersten Wiederholungen an in der Bauphase dieser Sammlung. Trotzdem sind die Bauteile sehr gelungen und sind leicht zu montieren.
Ausgabe 20:
In der 20. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für die untere Laserkanone auf der Backbordseite enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 20 und thematisiert Star Wars Spielzeug und Zev Senesca. Ich finde das Konzept des Magazins sehr verwirrend und kann nicht verstehen was das Star Wars Spielzeug mit der Erschaffung einer Raumschiff-Flotte zu tun hat.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Star Wars Spielzeug
Anlässlich der ersten Star Wars Films kommen Actionfiguren
und Raumschiffmodelle auf den Markt.
Flieger-Asse – Zev Senesca
Das Gründungsmitglied der Rogue-Staffel verliert während
der Evakuierung der Eco-Basis auf Hoth sein Leben.
Bau den X-Wing – Bauphase 20
Diese Ausgabe enthält den Lasergenerator und weitere
Komponenten für die Fertigstellung des Geschützes.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir sämtliche Bauteile, mit denen wir die Phase 19 begonnene Montage der Laserkanone abschließen können. Zudem versehen wir den Lasergenerator mit einer LED, die für Lichteffekte sorgt. Ich finde es ganz gut, dass die wiederholenden Bauphasen wenigstens durch eine andere Reihenfolge und Verfügbarkeit der Bauteile aufgelockert wird.
Ausgabe 21:
In der 21. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den unteren Backbordflügel plus Details enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 21 und thematisiert Modell-Varianten und Obi-Wan Kenobi. Auch in dieser Ausgabe wird die Ideenlosigkeit bei den Themen immer deutlicher. Kein Thema überzeugt. Lediglich das Kapitel Flieger-Asse bleibt konsistent.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Modell-Varianten
Seit der Kinopremiere des ersten Star Wars Films sind diverse
unterschiedliche X-Wing Modelle auf den Markt gekommen.
Flieger-Asse – Obi-Wan Kenobi
Welch begnadeter Pilot er ist, beweist Obi-Wan Kenobi
prompt, als er das Steuer eines Raumschiffs übernimmt.
Bau den X-Wing – Bauphase 21
Wir beginnen mit dem Zusammenbau des unteren
Flügels für die linke Seite unseres Modells.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die Unterseite des auf der linken Seite unseres Modells befindlichen Flügels. Er ist bereits mit roten Markierungen versehen, unter anderem mit fünf roten Streifen. Des Weiteren bekommen wir diesmal diverse Details für den Flügel. In dieser Ausgabe haben wir eine wiederholende Bauphase mit einer anderen Reihenfolge und Verfügbarkeit der Bauteile.
Ausgabe 22:
In der 22. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind weitere Komponenten für den unteren Backbordflügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 22 und thematisiert Rogue One und den Grossinquisitor. In dieser Ausgabe hat mir das Kapitel über Rogue One am besten gefallen. Das Kapitel Flieger Asse wurde durch die Kurze Bauphase um eine Doppelseite erweitert.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Rogue One
Der erste Streifen der Anthology Series erzählt von einem
Rebellentrupp, der die Baupläne des Todessterns stiehlt.
Flieger-Asse – Grossinquisitor
Unterwegs im Prototyp eines Turbosternjägers versucht der
Großinquisitor, Jedi in allen Teilen der Galaxie aufzuspüren.
Bau den X-Wing – Bauphase 22
Wir beginnen mit der Montage des zweiten der
vier Sublichtantriebe unseres X-Wing Modells.
Bauteile und Bauphase
Hauptbauteil dieser Ausgabe ist der Metallrahmen, der den äußeren Teil der Verstrebung für den in Bauphase 21 begonnenen unteren Backbordflügel bildet. Zudem erhalten wir Schrauben für die Befestigung des Rahmens sowie weitere Details für die Innenseite. Diese Bauphase gehört wieder zu den kürzeren und ist auch zugleich die zweite Wiederholung in dieser Sammlung.
Ausgabe 23:
In der 23. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind Antriebsbefestigung für den unteren Backbordflügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 23 und thematisiert Rogue One und Ahsoka Tano. In dieser Ausgabe hat mir das Kapitel über Rogue One am besten gefallen. Das Kapitel Flieger Asse wurde durch die Kurze Bauphase um eine Doppelseite erweitert.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Rogue One
Bei den Dreharbeiten von Rogue One: A Star Wars Story greift
man unter anderem auf den T-65 X-Wing der Rot Staffel zurück.
Flieger-Asse – Ahsoka Tano
Die junge Jedi-Schülerin fliegt an Bord zahlreicher Raumschiffe
und bekommt schon früh große Verantwortung übertragen.
Bau den X-Wing – Bauphase 23
Wir bereiten die Halterung für den zweiten Sublichtantrieb
unseres X-Wing Modells für die Montage vor.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir jene rechteckige Komponente der Flügelwurzel, an der der untere Sublichtantrieb auf der Backbordseite befestigt wird. Innen an der Halterung befindet sich der Steuermechanismus zum Öffnen und Schließen der Flügel. Diese Bauphase gehört wieder zu den kürzeren und ist auch zugleich die zweite Wiederholung in dieser Sammlung.
Ausgabe 24:
In der 24. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind Komponenten für die untere Laserkanone auf der Backbordseite enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 24 und thematisiert Rogue One und CR-978. In dieser Ausgabe hat mir das Kapitel über Rogue One am besten gefallen. erweitert.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Rogue One
Regisseur Gareth Edwards übernimmt bei der Inszenierung
der Kurvenkämpfe persönlich die Handkamera.
Flieger-Asse – CR-978
Am Steuer seines TIE-Jägers nimmt der Pilot jedes Risiko
in Kauf und ist bereit, dem Imperium sein Leben zu opfern.
Bau den X-Wing – Bauphase 24
Diese Ausgabe enthält unter anderem die beiden
Klappen für die einfahrbare Landestütze.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die noch fehlenden Komponenten, die in das Innere des oberen Sublichtantriebs auf der Backbordseite gehören. Aus vier ebenfalls beiliegenden Teilen montieren wir das Gehäuse für die unteren Maschine. Zwei Klappen verbergen die ausfahrbare Landestütze. Diese Bauphase gehört zur zweiten Runde der Wiederholung in dieser Sammlung. Auch wenn es eine kleine Abweichung gibt mit den beiden Klappen.
Ausgabe 25:
In der 25. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den unteren Backbordantrieb inklusive Details enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 25 und thematisiert Rogue One und Garven Dreis. Meiner Meinung nach ist in dieser Ausgabe das Kapitel über Rogue One am besten.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Rogue One
Das Produktionsteam sorgt dafür, dass die Rebellenbasis
jener aus dem ersten Star Wars Film gleicht.
Flieger-Asse – Garven Dreis
Die Piloten auf der Rebellenbasis auf Yavin 4 schätzen
die Ruhe und Erfahrung von Garven Dreis.
Bau den X-Wing – Bauphase 25
Diese Ausgabe enthält unter anderem Bauteile
für das Antriebsgehäuse und die Fusionskammer.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die obere Hälfte des Fusionstriebwerks für den unteren Backbordantrieb sowie eine Hälfte der Spaltkammer. Zudem bekommen wir diverse Details für die Außenseite des Antriebsgehäuses. Diese Bauphase gehört zur zweiten Runde der Wiederholung in dieser Sammlung. Auch wenn es eine kleine Abweichung gibt mit den beiden Klappen.
Ausgabe 26:
In der 26. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind weitere Komponenten für den unteren Backbordflügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 26 und thematisiert Star Wars Rebels und Poe Dameron. Meiner Meinung nach hat mir in dieser Ausgabe kein Thema gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Star Wars Rebels
Die Animationsserie Star Wars Rebels spielt in jener Zeit,
in der ein berühmter Sternjäger erfunden wird: der X-Wing.
Flieger-Asse – Poe Dameron
Auf Befehl von Generalin Leia Organa stellt Poe Dameron
eine schlagkräftige Sternjäger-Staffel zusammen.
Bau den X-Wing – Bauphase 26
Diese Ausgabe enthält die zweite Hälfte der
Fusionskammer sowie den Turbogenerator.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die zweite Hälfte der Fusionskammer für den Backbordantrieb sowie diverse Details, darunter den Turbogenerator und dessen Impeller. Auch diese Bauphase gehört wieder zur zweiten Runde der Wiederholung in dieser Sammlung.
Ausgabe 27:
In der 27. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind weitere Bauteile für den Backbordantrieb inklusive LED für die Schubdüse enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 27 und thematisiert Star Wars Rebels und Saesee Tin. Auch in dieser Ausgabe gibt es meiner Meinung nach keine interessanten Themen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Star Wars Rebels
Die Fans müssen lange warten, bis der X-Wing in der
letzten Staffel von Star Wars Rebels erstmals zu sehen ist.
Flieger-Asse – Saesee Tin
Der Iktotchi gilt als hervorragender Lichtschwert-Kämpfer und
exzellenter Pilot, der in den Klonkriegen diverse Einsätze fliegt.
Bau den X-Wing – Bauphase 27
Mit den in dieser Ausgabe enthaltenen Komponenten stellen
wir den hinteren Bereich des zweiten X-Wing-Antriebs fertig.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir sämtliche Bauteile, die wir brauchen, um die Heckpartie des zweiten der vier Sublichtantriebe des X-Wings fertigzustellen. Des Weiteren liegen eine LED sowie optische Teile zur Beleuchtung der Antriebsdüse bei. Auch diese Bauphase gehört wieder zur zweiten Runde der Wiederholung.
Ausgabe 28:
In der 28. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die die Komponenten für den unteren Backbordantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 28 und thematisiert den T-70 X-Wing und K-2SO. Meiner Meinung werden die Themen wieder etwas interessanter, besonders das Kapitel über den T-70 X-Wing fand ich sehr aufschlussreich.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – T-70 X-Wing
Von Beginn an steht fest, dass die X-Wings eine bedeutende
Rolle in der dritten Star Wars Trilogie spielen.
Flieger-Asse – K-2SO
Der ersten Begegnung zwischen einem Rebellenagenten und einem
imperialen Sicherheitsdroiden folgen diverse gemeinsame Missionen.
Bau den X-Wing – Bauphase 28
Zu den in dieser Ausgabe enthaltenen Bauteilen gehören Rahmen und
Verstrebungen für den Flügel sowie ein Kabel für die Laserkanone.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir den inneren Rahmen und zwei Verstrebungen für den unteren Backbordflügel. Des Weiteren liegt das Kabel für die Beleuchtung der Laserkanone sowie diverse Schrauben zur Befestigung der Bauteile bei. Im Grunde genommen gehört diese Bauphase zur zweiten Wiederholung, hat aber dennoch kleiner Abweichungen, weil wir den ersten unteren Flügel bearbeiten.
Ausgabe 29:
In der 29. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind Komponenten für den unteren Backbordantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 29 und thematisiert den T-70 X-Wing. Das Kapitel Flieger-Asse entfällt in dieser Ausgabe. Das Hauptthema und die erweiterte Bauphase dieser Ausgabe haben mir am besten gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – T-70 X-Wing
Die Macher von Das Erwachen der Macht streben an, dass der Streifen möglichst realistisch wirken soll. Daher stellen sie hohe Anforderungen an die Filmsets, mit deren Aufbau in den Pinewood Studios mehrere Monate vor Drehstart begonnen wird.
Flieger-Asse – Entfällt
Zu Gunsten einer überaus langen Bauphase entfällt dieses Kapitel.
Bau den X-Wing – Bauphase 29
Diese Ausgabe enthält die Komponenten, die wir für den Einbau des Energieverteilers benötigen, sowie die Rohrleitungen für den linken unteren Antrieb.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die Komponenten für den Einbau des Energieverteilers in das Fusionstriebwerk des unteren linken Flügels. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Endlich gibt es wieder einmal eine längere Bauphase in dieser Sammlung.
Ausgabe 30:
In der 30. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind weitere Bauteile und Details für Antrieb und Flügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 30 und thematisiert den T-70 und Han-Solo. Meiner Meinung nach sind beide Themen in dieser Ausgabe sehr gut und bieten interessante Informationen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – T-70 in Aktion
Zu den Höhepunkten von Das Erwachen der Macht gehören die
Raumschlachten, insbesondere der Angriff auf Takodana.
Flieger-Asse – Han Solo
Der ersten Begegnung zwischen einem Rebellenagenten und einem
imperialen Sicherheitsdroiden folgen diverse gemeinsame Missionen.
Bau den X-Wing – Bauphase 30
Zu den in dieser Ausgabe enthaltenen Bauteilen gehören
Details und Abdeckungen für Antrieb und Flügel.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir unter anderem zwei Abdeckungen. Eine für den Antrieb, die andere für den unteren Backbordflügel. Zudem bekommen wir diverse Anbaudetails sowie drei Stopfen, um Löcher zu verdecken. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Diese Bauphase gehört zur zweiten Wiederholung in dieser Sammlung.
Ausgabe 31:
In der 31. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind weitere Komponenten und Details für den Flügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 31 und thematisiert den Angriff auf die Starkiller-Basis und Ric Olié. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen, das Kapitel mit dem Angriff der Starkiller-Basis finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Angriff auf die Starkiller-Basis
Bei der Inszenierung der Attacke auf die Kampfstation der Ersten Ordnung
in Das Erwachen der Macht wird auf Miniaturmodelle verzichtet.
Flieger-Asse – Ric Olié
Der äußerst talentierte Pilot stellt als Freiwilliger seine
Dienste den Sicherheitskräften von Naboo zur Verfügung.
Bau den X-Wing – Bauphase 31
Wir montieren einen weiteren Flügel unseren
X-Wings und bringen die Laserkone daran an.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die Verkleidung für die Oberseite des unteren Flügels auf der linken Seite unseren X-Wings. Zudem montieren wir die beiden Einfassbänder in der Aussparung für den Sublichtantrieb. Ich finde die Modellierung und die Bemalung sehr gelungen. Damit ist die zweite Wiederholung in dieser Sammlung beendet.
Ausgabe 32:
In der32. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für eine weitere Laserkanone enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 32 und thematisiert den T-70 X-Wing und Jessika Pava. Meiner Meinung nach sind die Themen in dieser Ausgabe nicht so interessant wie in vorherigen Magazinen in dieser Sammlung.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – T-70 X-Wing
Anlässlich der Kinopremiere von Das Erwachen der Macht
kommen diverse Merchandise-Produkte auf den Markt.
Flieger-Asse – Jessika Pava
Als Poe Dameron die Schwarz-Staffel des Widerstands
zusammenstellt, ist Jess Pava seine erste Wahl.
Bau den X-Wing – Bauphase 32
Wir beginnen mit dem Zusammenbau der dritten
Laserkanone und erweitern den Rumpfrahmen.
Bauteile und Bauphase
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe können wir mit der Montage der dritten Laserkanone unseres X-Wings beginnen. Zudem erhalten wir die Komponenten zur Erweiterung des Rumpfrahmens vor dem Cockpit. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Mittlerweile befinden wir uns in der dritten Wiederholung in dieser Sammlung.
Ausgabe 33:
In der 33. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für Kanone sowie den Lasergenerator enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 33 und thematisiert den T-70 und Han Solo. Das Kapitel über Han Solo`s Kessel Flug hat mit am besten gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Poe Damerons T-70
Mit Die letzten Jedi setzt Regisseur Rian Johnsons die Star Wars Saga
fort und schließt unmittelbar an Das Erwachen der Macht an.
Flieger-Asse – Han Solo
Bei der überstürzten Flucht vom Planeten Kessel
beweist Han Solo seine ganze fliegerische Klasse.
Bau den X-Wing – Bauphase 33
Wir setzen die Montage der dritten Laserkanone des
X-Wings fort und erweitern den Rumpfrahmen.
Bauteile und Bauphase
Die in dieser Ausgabe beiliegenden Bauteile sind für die Laserkanone bestimmt, mit deren Montage wir in den vorherigen Phasen begonnen haben. Wir versehen das Geschütz mit einer LED für Leuchteffekte und erweitern den Rumpfrahmen unseres X-Wings. Mittlerweile dürfte es eigentlich unnötig sein, die ständigen Wiederholungen aufzulisten. Es geht endlich weiter und das Modell nimmt weitere Formen an.
Ausgabe 34:
In der 34. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die die Komponenten für die Laserkanone und den Rahmen enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 34 und thematisiert “Die letzten Jedi” und “Ello Asty”. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen in dieser Ausgabe, die vielen Zeichnungen und Bilder finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Das Ende von Poe Damerons Schwarz Eins
In “Die letzten Jedi” wird Poe Dameron nicht nur degradiert,
sondern muss auch die Zerstörung seines X-Wings miterleben.
Flieger-Asse – Ello Asty: Stets auf Kurs
Der Abednedo schließt sich dem von Leia Organa ins Leben gerufenen
Widerstand an und nimmt am Angriff auf die Starkiller-Basis teil.
Bau den X-Wing – Bauphase 34
In dieser Montagesitzung komplettieren wir die
dritte Laserkanone unseres X-Wing-Modells,
Bauteile und Bauphase
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe stellen wir die in Phase 32 begonnen Laserkanone fertig – wir bringen die Spitze an und montieren den Lichtwellenleiter. Des Weiteren erhalten wir vier Querträger für den vorderen Rumpfrahmen, die wir in der nächsten Phase verbauen. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 35:
In der 35. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind Komponenten für den Rahmen sowie die Hydraulikstreben des Cockpits enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 35 und thematisiert Die letzten Jedi und Tallissan Lintra. Meiner Meinung nach sind die Themen in dieser Ausgabe sehr gelungen, die Zeichnungen und Skizzen über die letzten Jedi finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Die letzten Jedi
In die letzten Jedi erfährt man, warum Luke Skywalker den Planeten
Ahch-To als Exil ausgewählt hat und wie er dorthin gekommen ist.
Flieger-Asse – Tallissan Lintra
Die Pilotin bekämpft die Erste Ordnung, damit in der
Galaxie eine Ära von Frieden und Freiheit beginnt.
Bau den X-Wing – Bauphase 35
Mit dieser Ausgabe erhalten wir unter anderem Komponenten
für die Hydraulik zum Öffnen und Schließen des Cockpits.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Komponenten für die Hydraulik, mit der sich das Cockpit öffnen und schließen lässt. Des Weiteren liegen dieser Lieferung Bauteile für den Rahmen sowie der Zielcomputer samt Details bei. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr interessant. Diese Bauphase ist sehr kurz und hat sehr filigrane Bauteile.
Ausgabe 36:
In der 36. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für die Rahmen sowie Cockpitinstrumente enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 36 und thematisiert Star Wars Battlefront und Sam Durant. Meiner Meinung nach sind die Themen in dieser Ausgabe nicht besonders Interessant, das Battlefront Thema hätte man etwas besser ausbauen können.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Star Wars Battlefront
In dem Videospiel “Star Wars Battlefront” steigen die Gamer in das
Cockpit eines X-Wings und steuern ihn durchs Schlachtgetümmel.
Flieger-Asse – Sam Durant
Der Ardennianer arbeitet viele Jahre lang mit Tobias Beckett zusammen
und erweist sich bei diversen Raumflügen al exzellenter Pilot.
Bau den X-Wing – Bauphase 36
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Details für das
Cockpit-Innere sowie weitere Teile für den Rahmen.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir vier Komponenten für den Rahmen. Des Weiteren bekommen wir die Konsole für das Lebenserhaltungssystem und Details für den Zielcomputer. Letzteren bauen wir in einer späteren Phase ins Cockpit ein. Ich finde diese Bauteile sehr interessant. Auch wenn diese Bauphase wieder sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 37:
In der 37. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für die Nase sowie Komponenten für die Elektronik enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 37 und thematisiert Rogue Squadron und Valen Rudor. Das Thema über die Rogue Squadron fand ich in dieser Ausgabe am interessantesten.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Rogue Squadron
Die Sternjäger-Piloten, deren Abenteuer in Spielen, Romanen und
Comics erzählt werden, avancieren zu beliebten Helden der Fans.
Flieger-Asse – Valen Rudor
Sienar Fleet-Systems engagieren den erfahrenen Flieger als
Testpilot für Neuentwicklungen, die auf Lothal entstehen.
Bau den X-Wing – Bauphase 37
Mit dieser Ausgabe erhalten wir unter anderem Komponenten
für die Nase des X-Wings sowie Elektronik-Bauteile.
Bauteile und Bauphase
Zu den dieser Ausgabe beiliegenden Bauteilen gehören drei Komponenten, die an der Spitze der Nase des Modells montiert werden, sowie die untere Abdeckplatte für den Rumpf. Des Weiteren erhalten wir Teile der Elektronik sowie die zugehörigen Kabel. Ich finde die Modellierung und die Bemalung dieser Bauteile sehr gelungen. An die kurzen Bauphasen hat man sich schon gewöhnt.
Ausgabe 38:
In der 38. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind Komponenten für den unteren Flügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 38 und thematisiert X-Wing Storys und Rey. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen zum Start dieser Sammlung, die Zeichnungen und Skizzen von Ralph McQuarrie finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – X-Wing Storys
Die Sternjäger-Piloten, deren Abenteuer in Spielen, Romanen und
Comics erzählt werden, avancieren zu beliebten Helden der Fans.
Flieger-Asse – Rey
Die auf dem Planeten Jakku lebende talentierte Pilotin
bringt sich am Simulator das Fliegen selbst bei.
Bau den X-Wing – Bauphase 38
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die Bauteile zur Montage
der Unterseite des unteren Flügels uf der rechten Seite.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die mit fünf roten Streifen vorlackierte Unterseite des unteren Flügels auf der rechten Seite unseres X-Wing-Modells. Wir versehen ihn mit diversen Details, unter anderem bringen wir zwei Energiekupplungen an. Wie bereits gewohnt eine weitere Wiederholung in dieser Sammlung. Aber trotzdem macht es weiterhin Spaß den X-Wing zusammen zu bauen.
Ausgabe 39:
In der 39. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für Flügelrahmen sowie Details enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 39 und thematisiert die X-Wing Comics und Kylo Ren. Mittlerweile habe ich mich an die lose Anordnung der Themen gewöhnt. Diese beiden Kapitel passen nicht zusammen und es gibt auch kein Highlight welches mir gefällt.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – X-Wing Comics
In einer Comic-Serie erhalten die Fans umfassende
Hintergrundinformationen zu den Piloten der Rogue-Squadron.
Flieger-Asse – Kylo Ren
Wie sein Vater und sein Großvater verfügt Kylo über
außerordentliches fliegerisches Talent und steuert die besten Sternjäger.
Bau den X-Wing – Bauphase 39
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die weiteren
Komponenten für den Metallrahmen sowie diverse Details.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir den Metallrahmen für den Flügel, mit dessen Montage wir in Phase 38 begonnen haben. Zudem liegen dieser Ausgabe Schrauben zur Befestigung des Rahmens bei. Hinzu kommen einige Details für die Flügeloberseite. Auch wenn diese Bauphase zu einer der vielen Wiederholungen gehört und sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 40:
In der 40. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die die Komponenten für die Antriebsbefestigung enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 40 und thematisiert die ARC-170 Sternjäger und Jon “Dutch” Vander. Meiner Meinung nach die sind die Themen in dieser Ausgabe nicht sonderlich herausragend oder erwähnenswert.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – ARC-170 Sternjäger
Der ARC-170 Sternjäger wird für “Die Rache der Sith” entwickelt
und gilt als einer der Vorläufer des X-Wing.
Flieger-Asse – Jon “Dutch” Vander
Der Pilot vom Planeten Onderon dient zunächst in der imperialen
Flotte, dann schließt er sich der Rebellen-Allianz an.
Bau den X-Wing – Bauphase 40
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Komponenten für die
Befestigung des Antriebs am unteren Steuerbord-Flügel.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir jene rechteckige Komponente der Flügelwurzel, an der wir den unteren Sublichtantrieb auf der Steuerbordseite befestigen. Innen an der Halterung befindet sich der Steuermechanismus zum Öffnen und Schließen der Flügel. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gut umgesetzt. Doch leider ist diese Bauphase extrem kurz.
Ausgabe 41:
In der 41. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für das Antriebsgehäuse sowie Details enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 41 und thematisiert den Kopfjäger und Sebulba. Meiner Meinung nach gibt es wieder belanglose Themen und endlich wieder eine ausführlichere Bauanleitung.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Der Kopfjäger
Die speziell für die Klon-Piloten der Großen Armee der Republik
entwickelten Sternjäger wirken in der TV-Serie “The Clone Wars” mit.
Flieger-Asse – Sebulba
Der Dug gehört zu den Stars der Podrenn-Szene und gilt
als wenig zimperlich, wenn er sich den Sieg sichern will.
Bau den X-Wing – Bauphase 41
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Bauteile und Details
für das untere Antriebsgehäuse auf der linken Seite.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir diverse Details für das Innere jenes Antriebs, den wir am unteren Flügel der Steuerbordseite montieren. Zudem bekommen wir Komponenten für die Landestützenklappen. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile wieder einmal ordentlich umgesetzt. Endlich gibt es eine längere Bauphase.
Ausgabe 42:
In der 42. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für das Antriebsgehäuse enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 42 und thematisiert Tie Fighter und Jon “Dutch” Vander. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen zum Start dieser Sammlung, die Zeichnungen und Skizzen von Ralph McQuarrie finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Tie Fighter
Die ersten Entwürfe für jenes Raumschiff, das zum gefürchteten
Sternjäger werden soll, zeigen ein schlankes Fahrzeug.
Flieger-Asse – Jon “Dutch” Vander
Der Führer der Gold-Staffel, deren Mitglieder als die
besten Y-Wing-Piloten der Rebellen-Allianz gelten.
Bau den X-Wing – Bauphase 42
Mit dieser Ausgabe erhalten wir diverse Bauteile
für das Fusionstriebwerk auf der Steuerbordseite.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die obere Hälfte des Fusionstriebwerk für den Steuerbordantrieb sowie eine Hälfte der Spaltkammer. Zudem bekommen wir diverse Details für die Außenseite des Antriebsgehäuses. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase noch sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 43:
In der 43. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den Antrieb inklusive Impeller enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 43 und thematisiert das Cockpit des Tie-Jägers und Hondo Ohnaka. Das Thema über das Cockpit vom Tie-Jäger hat mir in dieser Ausgabe am besten gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Im Cockpit des Tie-Jägers
Parallel zur Entwicklung der Tie-Jäger-Modelle arbeitet das Team
am Cockpitdesign für die Live-Action-Sequenzen.
Flieger-Asse – Hondo Ohnaka
Der Weequay verfügt über vielfältige Qualitäten: erfolgreicher
Freibeuter, talentierter Pilot und respektierter Anführer.
Bau den X-Wing – Bauphase 43
Mit dieser Ausgabe erhalten wir weitere Bauteile
für das Fusionstriebwerk auf der Steuerbordseite.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die obere Hälfte der Fusionskammer für den Steuerbordantrieb sowie diverse Details, darunter den Turbogenerator und dessen Impeller. Diese Bauphase ist wieder sehr kurz, freue ich mich aber schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 44:
In der 44. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für das Antriebsgehäuse enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 44 und thematisiert Tie-Jäger-Modelle und R2-D2. Die Beiträge zur Entstehung der Modelle finde ich in dem Magazin am interessantesten.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Tie-Jäger-Modelle
Nachdem das Design des Tie-Jägers verabschiedet worden ist,
entstehen bei Industrial Light & Magic die Miniaturen.
Flieger-Asse – R2-D2
Bei diversen Missionen beweist der Droide, dass er
weit mehr kann, als ein Raumschiff zu reparieren.
Bau den X-Wing – Bauphase 44
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe setzten wir
die Montage des letzten Fusionstriebwerks fort.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir sämtliche Bauteile, die wir brauchen, um die Heckpartie des letzten der vier Sublichtantriebe des X-Wings fertigzustellen. Des Weiteren liegen eine LED sowie optische Teile zur Beleuchtung der Antriebsdüse bei. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der ersten Bauteile sehr gelungen. Endlich gibt es mal wieder etwas längere Bauphasen.
Ausgabe 45:
In der 45. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den unteren Steuerbordflügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 45 und thematisiert Vaders Tie-Jäger und Zam Wesell. In dieser Ausgabe gefällt mir das Thema über Vaders Tie-Jäger am besten.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Vaders Tie-Jäger
Darth Vaders Tie Advanced X1 entsteht erst kurz vor
Beginn der Dreharbeiten zu Eine neue Hoffnung.
Flieger-Asse – Zam Wesell
Der Auftrag, einen Anschlag auf Senatorin Padmè Amidala
zu verüben, entpuppt sich als weit schwieriger als erwartet.
Bau den X-Wing – Bauphase 45
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Komponenten für die
Montage des Antriebs sowie das Kabel für Leuchteffekte.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir drei weitere Komponenten für den Flügelrahmen sowie diverse Details für den Antrieb. Das beiliegende Kabel benötigen wir für die Beleuchtung der Laserkanone. Des Weiteren halten wir für die Montage vier verschiedene Schraubentypen. Diese Bauphase ist wieder sehr gut ausgefallen, auch wenn es wieder eine weitere von vielen Wiederholungen ist.
Ausgabe 46:
In der 46. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den Antrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 46 und thematisiert den Tie-Bomber und Luke Skywalker. Meiner Meinung nach sind beide Themen in dieser Ausgabe besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Tie Bomber
In “Das Imperium schlägt zurück” erscheint erstmals ein
neues Modell aus der Tie-Familie: der Tie-Bomber.
Flieger-Asse – Luke Skywalker
Nach der Schlacht von Yavin werden die fliegerischen
Fähigkeiten von Luke auf die Probe gestellt.
Bau den X-Wing – Bauphase 46
Mit dieser Ausgabe erhalten wir weitere Komponenten und
Details für die Montage des dritten Antriebs eines X-Wings.
Bauteile und Bauphase
Mit den dieser Ausgabe beiliegenden Bauteilen bestückten wir die Außenseite des vor der Schubdüse liegenden Energieverteilers. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile in dieser Ausgabe sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase eine weitere Wiederholung darstellt, freue ich mich auf die weiteren Bauteile und Bauphasen in dieser Sammlung.
Ausgabe 47:
In der 47. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind Komponenten für das Antriebsgehäuse enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 47 und thematisiert den Tie-Abfangjäger und General Grievous. In dieser Ausgabe hat mir das Kapitel über die Entstehung des Tie-Abfangjäger am besten gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Tie-Abfangjäger
Im finalen dritten Teil der Original-Trilogie ist ein neuer
imperialer Sternjäger zu sehen, der Tie-Abfabgjäger.
Flieger-Asse – General Grievous
In den Klonkriegen verbreitet der unbarmherzige und gefühllose
Kaleesh auf diversen Planeten Angst und Schrecken.
Bau den X-Wing – Bauphase 47
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Abdeckungen und
Details für den dritten Flügel unseres X-Wing Modells.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir unter anderem die Abdeckungen für den Antrieb und den unteren Backbordflügel. Zudem bekommen wir diverse Anbaudetails, darunter die Kantenverstärkung, sowie Stopfen, um Löcher zu verdecken. Die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sind wieder einmal sehr gelungen, und die Bauphase ist etwas umfangreicher durch die großen Bauteile.
Ausgabe 48:
In der 48. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den unteren Steuerbordflügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 48 und thematisiert die Entstehung des Jedi-Sternjägers und Hera Syndulla. In dieser Ausgabe sind die Themen wieder einmal sehr ausgewogen und bieten eine große Vielfalt an Informationen an.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Jedi-Sternjäger
In “Die Rache der Sith” aus der Prequel-Trilogie erfährt man Details
über die Entwicklung des Delta-7 Aethersprite-Klasse Sternjägers.
Flieger-Asse – Hera Syndulla
In den Zeiten der Rebellion stellt Hera Syndulla mehrfach
ihr außerordentliches fliegerisches Talent unter Beweis.
Bau den X-Wing – Bauphase 48
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die noch fehlenden
Komponenten für die Montage des S-Flügels.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die untere Verkleidung für den unteren rechten Flügel unseres X-Wings. Des Weiteren liegen dem Magazin zwei Einfassbänder für die Aussparung mit dem Sublichtantrieb bei. Endlich wieder ein großer Schritt in dieser Sammlung. Die Bauphase ist umfangreich und man bekommt ein Gefühl für die große des Modells.
Ausgabe 49:
In der 49. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für die vierte Laserkanone enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 49 und thematisiert den V-Ving und Anakin Skywalker. In dieser Ausgabe hat mir das Thema über den V-Ving am besten gefallen, während ich das Gefühl habe über Anakin Skywalker schon öfters gelesen zu haben.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – V-Ving
In “Die Rache der Sith” erscheint jenes Raumschiff,
das als direkter Vorgänger des Tie-Jägers gilt.
Flieger-Asse – Anakin Skywalker
In der letzten Phase der Klonkriege wird der Jedi erstmals persönlich
mit den zerstörerischen Pistoeka-Sabotagedroiden konfrontiert.
Bau den X-Wing – Bauphase 49
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die Bauteile für
die letzte der vier Laserkanonen unseres X-Wings.
Bauteile und Bauphase
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe können wir mit der Montage der letzten Laserkanone unseres X-Wing Modells beginnen. Wie das diagonal darüber befindliche Geschütz, das wir in einer früheren Phase montiert haben, verfügt das Kanonenrohr über eine spiralförmige Zeichnung. Das ist wohl die kürzeste Bauphase in dieser Sammlung, obwohl es im Grunde genommen die vierte kürzeste Bauphase sein muss, schließlich ist es die letzte Laserkanone vom X-Wing.
Ausgabe 50:
In der 50. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den Lasergenerator enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 50 und thematisiert die Lothal-Tie-Jäger und Poe Dameron. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen, die Zeichnungen zu Poe Dameron finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Lothal-Tie-Jäger
In der Animationsserie Rebels produziert Sienar Fleet Systems
in einer Fabrik auf Lothal Tie-Jäger und entwickelt neue Modelle.
Flieger-Asse – Poe Dameron
Auch wenn der Pilot in brenzlige Situationen gerät,
bleibt er cool und findet stets einen Ausweg.
Bau den X-Wing – Bauphase 50
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die fehlenden Bauteile
für die vierte und letzte Laserkanone unseren X-Wings.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir sämtliche Bauteile, mit denen wir die Phase 49 begonnene Montage der Laserkanone vollenden können. Des Weiteren versehen wir den Lasergenerator mit einer LED für Leuchteffekte. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase kurz ausfällt, freue ich mich auf die nächsten Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 51:
In der 51. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für einen Flügel plus Details enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 51 und thematisiert den Tie-Defender und Chewbacca. Meiner Meinung nach fand ich das Thema über den Tie-Defender am Coolsten, obwohl die Kurzbeschreibung zu Chewbacca auch nicht schlecht war.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Tie Defender
Als Großadmiral Thrawn in die TV-Serie Rebels eingeführt wird,
taucht erstmals ein neuer imperialer Sternjäger auf: der Tie-Defender.
Flieger-Asse – Chewbacca
Chewie blickt auf jahrelange Erfahrung als Krieger zurück. Er erweist
sich als zuverlässiger Kopilot und Ingenieur des Millennium Falken.
Bau den X-Wing – Bauphase 51
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die fehlenden Bauteile für die
Montage des vierten und letzten Flügels unseres X-Wings.
Bauteile und Bauphase
Dieser Ausgabe liegt die Platte bei, die als Oberseite des unteren Flügels auf der linken Seite des X-Wings dient. Sie trägt bereits Markierungen, darunter fünf Streifen, die den Sternjäger als Rot Fünf identifizieren. Zudem erhalten wir diverse Details. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase sehr kurz ausfällt, freue ich mich auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 52:
In der 52. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den oberen Backbord-Flügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 52 und thematisiert 2Das Erwachen der Macht” und Anakin Skywalker. Meiner Meinung nach finde ich das Kapitel über “Das Erwachen der Macht” am besten! Das Kapitel über Anakin Skywalker hat mir nicht gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Das Erwachen der Macht
Bevor die Tie-Jäger ihre endgültige Gestalt erhielten,
testen die Konzeptkünstler unterschiedliche Designs.
Flieger-Asse – Anakin Skywalker
Bei der Rettung von Kanzler Palpatine von Bord des
Separatistenflaggschiffs beweist Anakin sein fliegerisches Talent.
Bau den X-Wing – Bauphase 52
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Komponenten für die Flügel-Baugruppe
mit deren Montage wir in Phase 51 begonnen haben.
Bauteile und Bauphase
Hauptbauteil dieser Ausgabe ist der Metallrahmen, der den äußeren Teil der Verstrebung für den in Bauphase 51 begonnenen Flügel bildet. Zudem erhalten wir Schrauben für die Befestigung des Rahmens sowie weitere Details für die Innenseite. Ich finde die Bauteile sehr gelungen. Die Bauphase ist wieder sehr kurz, und auch die letzte Wiederholung in dieser Sammlung.
Ausgabe 53:
In der 53. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für die Antriebsbefestigung enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 53 und thematisiert „Das Erwachen der Macht” und R2-D2. In dieser Ausgabe fand ich sowohl die Entstehung von “Das Erwachen der Macht” als auch die Beschreibung von “R2.D2” sehr informativ und schön gestaltet.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Das Erwachen der Macht
Bevor die Tie-Jäger ihre endgültige Gestalt erhielten,
testeten die Konzeptkünstler unterschiedliche Designs.
Flieger-Asse – R2-D2
Bei Ende der Klonkriege dient R2-D2 weiterhin Anakin
Skywalker – doch der Jedi verfällt der Dunklen Seite.
Bau den X-Wing – Bauphase 53
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die Komponenten für die
Befestigung des vierten Sublichtantriebs unseres Modells.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir jenen rechteckigen Teil der Flügelwurzel, an dem wir den letzten der vier Sublichtantriebe des X-Wings befestigen. Innen an der Halterung befindet sich der Steuermechanismus zum Öffnen und Schließen der S-Flügel. Wieder eine Wiederholung der Bauphase, zugleich aber auch die letzte in dieser Sammlung. Es gibt wieder größere Bauteile und man kann die Ausmaße gut erahnen.
Ausgabe 54:
In der 54. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den oberen Backbordantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 54 und thematisiert die Tie-Jäger der Ersten Ordnung und Darth Vader. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen in dieser Ausgabe, die Zeichnungen und Skizzen von Darth Vader finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Tie-Jäger der Ersten Ordnung
Erste Konzeptentwürfe für die Sternjäger liegen schon früh vor,
doch teste man im Laufe der Arbeiten diverse weitere Ideen.
Flieger-Asse – Darth Vader
Anakin gilt als bester Pilot des Jedi-Ordens. Nach dem Fall auf die Dunkle
Seite beweist er, dass er nichts von seinen Fähigkeiten eingebüßt hat.
Bau den X-Wing – Bauphase 54
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Komponenten für das
am oberen Backbordflügel montierte Antriebsgehäuse.
Bauteile und Bauphase
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe beginnen wir mit der Montage des Maschinengehäuses sowie des vorderen Bereichs des Antriebs für den oberen Backbordflügel. Die fünf mitgelieferten Details bauen wir in das Gehäuse ein. Ich finde die Modellierung und die Bemalung dieser Bauteile hervorragend. Darum kann ich auch über die kurze Bauphase hinwegsehen.
Ausgabe 55:
In der 55. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für die Antriebsbefestigung plus Details enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 55 und thematisiert TIE-Jäger und Jek Tono Porkins. In dieser Ausgabe hat mir das Kapitel Erschaffung einer Raumschiff-Flotte mit dem Thema TIE-Jäger im Film am besten gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – TIE-Jäger im Film
Für das Erwachen der Macht entstehen Szenen im Cockpit eines
TIE-Jägers sowie an einer Location in der Wüste von Abo Dhabi.
Flieger-Asse – Jek Tono Porkins
Der wagemutige Pilot erwirbt große Anerkennung mit
Angriffen, bei denen er das Ziel extrem flach anfliegt.
Bau den X-Wing – Bauphase 55
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Teile des vierten und
letzten Antriebsgehäuses sowie diverse Rohrleitungen.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabeerhalten wir die obere Hälfte es Fusionstriebwerks für den letzten Antrieb unseres Modells sowie eine Hälfte der Spaltkammer. Zudem bekommen wir diverse Details für die Außenseite des Antriebsgehäuses. Ach wenn mir die Bauteile in dieser Ausgabe gefallen, bin ich froh, dass diese mittlerweile vierte und letzte Wiederholung endlich vorbei ist.
Ausgabe 56:
In der 56. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den vierten Impeller enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 56 und thematisiert die TIE-Jäger aus Rogue One und Erza Bridger. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen in dieser Sammlung, die Zeichnungen und Skizzen der TIE-Jäger finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Neue TIE-Jäger
In Rogue One, dem ersten eigenständigen Film, der im Star Wars
Universum angesiedelt ist, erscheint eine neue Klasse von Tie-Jägern.
Flieger-Asse – Erza Bridger
Bemerkenswerte Intuition und unglaubliche Reaktionsschnelligkeit
machen Erza zu einem gefährlichen Gegner.
Bau den X-Wing – Bauphase 56
Mit dieser Ausgabe erhalten wir den Impeller für
den vierten Antrieb unseres X-Wing-Modells.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die zweite Hälfte der Fusionskammer für den oberen Backbordantrieb, mit deren Montage wir in der letzten Bauphase begonnen haben. Des Weiteren bekommen wir diverse Details, darunter den Turbogenerator samt Impeller. Auch diese Bauphase ist die letzte von vier Wiederholungen, die endlich ihren Abschluss findet, aber dennoch Spaß gemacht hat.
Ausgabe 57:
In der 57. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für das Antriebsgehäuse plus Kabel samt LED für Leuchteffekte enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 57 und thematisiert den TIE-Silencer und Cad Bane. Meiner Meinung sind die Zeichnungen und Skizzen vom TIE-Silencer besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – TIE-Silencer
In “Die letzten Jedi” sind die TIE-Jäger der Ersten Ordnung zu
sehen, zudem erhält Kylo Ren einen persönlichen Sternjäger.
Flieger-Asse – Cad Bane
Nach dem Tod von Jango Fett avanciert Cad Bane
zum gefürchtetsten Kopfgeldjäger der Galaxie.
Bau den X-Wing – Bauphase 57
Mit dieser Ausgabe erhalten wir weitere Komponenten für
den vierten Antrieb unseres X-Wing-Modells sowie die Leuchteffekte.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir sämtliche Bauteile, die wir brauchen, um die Heckpartie des letzten der vier Sublichtantriebe des X-Wings fertigzustellen. Des Weiteren liegen eine LED sowie optische Teile zur Beleuchtung der Antriebdüse bei. Auch diese Bauphase gehört zur vierten und letzten Wiederholung in dieser Sammlung. Dazu werden sicherlich auch die nächsten Ausgaben gehören.
Ausgabe 58:
In der 58. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für die Flügelmontage enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 58 und thematisiert den Film Han Solo und das Flieger-Ass Han Solo. Meiner Meinung nach endlich mal wieder ein toll zusammen gestelltes Heft mit passenden Themen und interessanten Bildmaterial.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Han Solo
Solo: A Star Wars Story spielt in einer vom Imperium
beherrschten Galaxis und zeigt diverse bekannte Raumschiffe.
Flieger-Asse – Han Solo
Auf der Suche nach Möglichkeiten, an auseichend Credits
zu gelangen, arbeitet Han für Jabba den Hutten.
Bau den X-Wing – Bauphase 58
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Bauteile zur Verstärkung des
vierten Flügels. Zudem beginnen wir mit der Montage des Antriebs.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir den inneren Rahmen sowie eine Verstrebung für den oberen Backbordflügel. Des Weiteren liegen eine Abdeckung für die Flügelunterseite, diverse Schrauben und Stopfen sowie ein Kabel für die Laserkanone bei. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase noch sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 59:
In der 59. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für das Antriebsgehäuse plus Details enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 59 und thematisiert den TIE-Brute und Poe Dameron. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen, die Zeichnungen und Skizzen von TIE-Brute finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – TIE-Brute
Auf dem Kessel-Flug wird Han Solo von TIE-Jägern gejagt. Unter ihnen
befindet sich eine extrem gefährliche Variante des Raumschiffs.
Flieger-Asse – Poe Dameron
Bevor der bewaffnete Konflikt mit der Ersten Ordnung endgültig
ausbricht ist Poe Dameron an diversen Missionen beteiligt.
Bau den X-Wing – Bauphase 59
Mit dieser Ausgabe erhalten wir Bauteile für den Energieverteiler
sowie die Rohrleitungen für dessen Außenseite.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir diverse Details, mit denen wir die Außenseite des vor der Schubdüse liegenden Energieverteilers bestücken. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Das wird dann auch das letzte Mal diese Bauphase sein, nachdem wir diese viermal erstellt haben.
Ausgabe 60:
In der 60. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den Energieverteiler enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 60 und thematisiert Battlefront II und Lando Calrissian. In dieser Ausgabe hat mir die Themenauswahl nicht sehr gut gefallen. Die Zusammenstellung der Texte und Bilder ist schlecht gewählt.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Battlefront II
Im Mittelpunkt des Games steht eine Elite-Einheit der
imperialen Navy, die Spezialaufträge ausführt.
Flieger-Asse – Lando Calrissian
Lando gilt als exzellenter Pilot, betrachtet Raumschiffe
bei seinen Unternehmungen aber stets nur als Werkzeug.
Bau den X-Wing – Bauphase 60
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe montieren wir den
Energieverteiler sowie weitere Antriebskomponenten.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir diverse Details für Baugruppen, die wir in früheren Phasen fertiggestellt haben, sowie für den Energieverteiler. Nach deren Montage bringen wir den Antrieb am oberen Backbordflügel des X-Wings an. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der ersten Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase noch sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 61:
In der 61. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den Flügel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 61 und thematisiert Battlefront II und Major Baron Elrik Vonreg. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen, die Entstehung von Battlefront II finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Battlefront II
In Battlefront II tauchen die Spieler in den Alltag des
Inferno-Kommandos, einer Spezialeinheit des Imperiums, ein.
Flieger-Asse – Major Baron Elrik Vonreg
Vonreg, der stets eine auffällige dunkelrote Uniform trägt,
gilt als einer der besten Piloten der Ersten Ordnung.
Bau den X-Wing – Bauphase 61
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe bringen wir die
Verkleidung am letzten der vier S-Flügel an.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die untere Verkleidung für den oberen rechten Flügel unseres X-Wing Modells. Des Weiteren liegen dem Magazin zwei Einfassbänder für die Aussparung mit dem Antrieb bei. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf weitere Bauteile.
Ausgabe 62:
In der 62. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für die Flügelmontage plus Details für das Cockpit enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 62 und thematisiert Spielzeugmodelle. Meiner Meinung nach widerholt sich das Thema der Spielzeugmodelle auch wenn es Interessant zu lesen ist.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Spielzeugmodelle
Der imperiale TIE-Jäger war eine der ersten Miniaturen, die anlässlich
des Kinostarts von Eine neue Hoffnung auf den Markt kam.
Flieger-Asse – R2-D2
Der Astromechdroide, der zu einem der Helden von Yavin avanciert ist,
startet zu diversen tollkühnen Missionen.
Bau den X-Wing – Bauphase 62
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe vollenden wir den vierten
Flügel unseres X-Wing-Modells und statten das Cockpit-Innere aus.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die Maschinenabdeckung für die Unterseite des oberen Backbordflügels. Des Weiteren liegen dem Magazin diverse Komponenten für die vor dem Piloten befindliche Instrumentenkonsole bei. Die Modellierung und die Bemalung dieser Bauteile sehen hervorragend aus. Das entschädigt dann auch das sehr kleinteilige Gefummel mit den Bauteilen.
Ausgabe 63:
In der 63. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für die Konsole im Cockpit enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 63 und thematisiert Spielzeugmodelle und L3-37. Das Thema der Spielzeugmodelle wird fortgesetzt, ansonsten keine schöne Zusammenstellung der Kapitel.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Spielzeugmodelle
Die TIE-Jäger gehören zu den populärsten Star Wars Spielzeugmodellen
und orientieren sich an den jeweils aktuellen Filmen.
Flieger-Asse – L3-37
Der einzigartige weibliche Droide erweist sich nicht nur
als hervorragender Pilot, sondern auch als exzellenter Mechaniker.
Bau den X-Wing – Bauphase 63
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe starten wir die Montage
der Instrumententafeln und Kontrollanzeigen vor dem Piloten.
Bauteile und Bauphase
Dieser Ausgabe liegen jene Bauteile bei, mit denen wir mit dem Zusammenbau der Instrumentenkonsole vor dem Piloten begonnen haben. Zur Montage benötigen wir auch den Boden der Frontkonsole aus Phase 5. Endlich geht es mit neuen Bauteilen weiter die zu keiner der vielen Wiederholungen gehören. Der Detailgrad dieser Bauteile ist einfach fantastisch.
Ausgabe 64:
In der 64. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind Details für das Cockpit und die Beleuchtung enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 64 und thematisiert Spielzeugmodelle und Mart Mattin. Meiner Meinung hat mir die Themenauswahl und die Kapitel in dieser Ausgabe überhaupt nicht gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Mini-TIE-Jäger
Neben den klassischen Star Wars Modellen und 3,75 Inch hohen
Actionfiguren kamen auch deutlich kleinere Miniaturen auf den Markt.
Flieger-Asse – Mart Mattin
In vielen Regionen der Galaxis bilden sich Widerstandsgruppen
gegen das Imperium, eine davon wird von Mart Mattin angeführt.
Bau den X-Wing – Bauphase 64
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe stellen wir die Frontkonsole
fertig und montieren LEDs samt Kabel für Leuchteffekte.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die fehlenden Details für die Frontkonsole sowie Komponenten für die Leuchteffekte der Instrumentenanzeigen. Des Weiteren liegt dieser Ausgabe der Pilotensitz bei, den wir in einer späteren Phase montieren. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen und freue ich mich auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 65:
In der 65. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Trennwand für das Cockpit enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 65 und thematisiert Bausätze von Lego und Her Syndulla. Meiner Meinung nach fand ich das Kapitel über die Bausätze von Lego sehr Interessant. Bin schon gespannt was als nächstes kommt.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Bausätze von Lego
Seit der Premiere des ersten Star Wats Films sind Miniaturmodelle der
Fahrzeuge sehr beliebt. Zum Marktführer für Bausätze avancierte Lego.
Flieger-Asse – Sera Syndulla
Die Twi`lek spielt eine bedeutende Rolle im Vorfeld der Gründung
der Rebellen-Allianz und weiß stets, welche Risiken sie eingehen kann.
Bau den X-Wing – Bauphase 65
Wir montieren die hintere Trennwand, die das Cockpit
samt den Kontrollsystemen vom hinteren Rumpf abtrennt.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir die Trennwand, die sich hinter dem Piloten befindet. Die Wand teilt das Cockpit von jenem Bereich des Rumpfes ab, in dem Hyperantrieb, die Befestigung des S-Flügel sowie diverse Flugsysteme untergebracht sind. Diese Bauphase ist einfach nur ein Witz. Das ist wahrscheinlich die kürzeste Bauphase mit den hässlichsten Bauteilen.
Ausgabe 66:
In der 66. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini ist nur der Rumpfboden enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 66 und thematisiert den Y-Wing und Darth Vader. Ich finde in dieser Ausgabe das Thema mit der Entstehung des Y-Wings am besten.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Y-Wing
Verglichen mit der Entwicklung des X-Wings erfolgte
das Design des Y-Wings in relativ kurzer Zeit.
Flieger-Asse – Darth Vader
In der Schlacht von Yavin erreicht der Konflikt zwischen
Darth Vader und Luke Skywalker einen ersten Höhepunkt.
Bau den X-Wing – Bauphase 66
Der Boden verstärkt den hinteren Rumpfbereich.
Auf seiner Innenseite befindet sich das Batteriefach.
Bauteile und Bauphase
Mit dieser Ausgabe erhalten wir ein relativ großes Bauteil für den Rumpf. Es trägt den hinteren Rumpfbereich und dessen Verkleidung, zudem werden die S-Flügel daran befestigt. Im Boden befinden sich ein Batteriefach sowie die Befestigungsvorrichtung für den Ständer. Auch wenn es vielleicht das größte Teil in dieser Sammlung ist, hätte man wenigstens eine Bauphase damit verbinden können. So ist das nur ein Witz.
Ausgabe 67:
In der 67. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für die Fernbedienung plus Platine enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 67 und thematisiert den Y-Wing und Ahsoka Tano. Meiner Meinung nach fand ich das Kapitel mit dem Thema über die Entstehung der Y-Wings am Interessantesten.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Y-Wing
Da die Y-Wings im Film nur eine untergeordnete Rolle spielen, mussten
für die Dreharbeiten nur einige wenige Miniaturmodelle gebaut werden.
Flieger-Asse – Ashoka Tano
Nach vielen Jahren an der Seite von Anakin Skywalker avanciert
Tano zur furchtlosen Kämpferin und exzellenten Pilotin.
Bau den X-Wing – Bauphase 67
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe montieren wir die Fernbedienung
für die elektronischen Funktionen unseres Modells.
Bauteile und Bauphase
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe montieren wir die Fernsteuerung, mit der wir die elektrischen Effekte unseres Modells aktivieren. Des Weiteren erhalten wir eine Platine, die wir in einer späteren Phase in den Rumpf unseres X-Wings einbauen. Eine interessante Bauphase in dieser Sammlung, endlich gibt es Fortschritte.
Ausgabe 68:
In der 68. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für Elektromotor und Getriebe enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 68 und thematisiert den Y-Wing und Sana Starros. In dieser Ausgabe hat mir das Kapitel über die Erstehung der Y-Wing Modelle am besten gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Y-Wing
Für die in den Live-Action-Sequenzen benötigten Y-Wing-Modelle
mussten diverse Details erfunden werden, die in den Vorlagen fehlten.
Flieger-Asse – Sana Starros
Die Kopfgeldjägerin, die hin und wieder mit den Rebellen
zusammenarbeitet, ist eine blendende Pilotin.
Bau den X-Wing – Bauphase 68
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe montieren wir das
Antriebssystem zum Öffnen und Schließen der S-Flügel.
Bauteile und Bauphase
Zu den Bauteilen dieser Ausgabe gehören ein Elektromotor sowie neun Zahnräder für die Gänge, mit denen sich die Motorrotation so verringern lässt, dass sich die Flügel in einem realistischen Tempo öffnen und schließen. Nach der letzten großen Enttäuschenden Bauphase gibt es endlich wieder neue und spannende Aufgaben zu erledigen.
Ausgabe 69:
In der 69. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den hinteren Rumpf und die Flügelmechanik enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 69 und thematisiert den Y-Wing und Han Solo. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen, die Bilder von den Cockpitaufnahmen finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Cockpit-Aufnahmen
Die Close-Ups der Piloten der Gold-Staffel entstehen im
Cockpit-Modell in den Elstree Studios.
Flieger-Asse – Han Solo
Nach der Schlacht von Yavin übernimmt Han diverse Missionen
für die Rebellen-Allianz. Eine davon führt ihn auf einen Rennkurs.
Bau den X-Wing – Bauphase 69
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe beginnen wir mit der Montage
jener Vorrichtung, die das Öffnen und Schließen der Flügel steuert.
Bauteile und Bauphase
Mit den Komponenten dieser Ausgabe beginnen wir mit dem Einbau jenes Bereichs in den hinteren Rumpf, in dem sich der Motor und das Getriebe (beide Komponenten haben wir in Bauphase 68 fertiggestellt) sowie die Drehpunkte der Flügel befinden. Und schon folgt wieder eine relativ kurze Bauphase, bevor es hoffentlich endlich an die Montage der Flügel geht.
Ausgabe 70:
In der 70. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für Motor und Getriebe enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 70 und thematisiert den Y-Wing und Evaan Verlaine. Das Kapitel über die Erschaffung einer Raumschiff-Flotte gefällt mir am besten, besonders die Entwicklung des Y-Wings.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Entwicklung des Y-Wings
Erst für das zweite Sequel Das Imperium schlägt zurück
wurden neue Y-Wing-Miniaturen benötigt.
Flieger-Asse – Evaan Verlaine
Nachdem ihre Heimatwelt vom Todesstern zerstört worden ist,
will Evaan Verline die Überlebenden retten.
Bau den X-Wing – Bauphase 70
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe beginnen wir mit
der Montage des Getriebes und der Elektronik.
Bauteile und Bauphase
Zu den Bauteilen dieser Ausgabe gehören ein Elektromotor und ein Satz von fünf Gängen, mit denen wir die Geschwindigkeit der Kopfdrehungen von R2-D2 steuern. Des Weiteren erhalten wir einen Mikroschalter sowie elektrische Kontakte, damit die Lichter des Droiden leuchten. Endlich gibt es etwas Neues und Interessantes zu Bauen. Das ist eine willkommene Abwechslung nach den ganzen Wiederholungen.
Ausgabe 71:
In der 71. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den hinteren Rumpf enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 71 und thematisiert Y-Wings in Clone Wars und Enfys Nest. Meiner Meinung nach finde ich diese Ausgabe nicht so gelungen. Keines der Themen hat mich Interessiert.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Y-Wings in Clone Wars
In den TV-Serien The Clone Wars und Star Wars Rebels
wird die frühe Geschichte der Y-Wings erzählt.
Flieger-Asse – Enfys Nest
Mit ihrer Gang auf Swoop-Bikes überfällt die geheimnisvolle
Frau Imperiale ebenso wie Schurken aller Art.
Bau den X-Wing – Bauphase 71
In dieser Bauphase stellen wir elektrische Verbindungen
zu den Flügeln her und erhalten Bauteile für den Rumpfrahmen.
Bauteile und Bauphase
Die beiliegenden Komponenten sind die ersten Bauteile für den käfigartigen Metallrahmen des hinteren Rumpfs. Des Weiteren erhalten wir den Schalter, der die Verbindung zu den Batterien sicherstellt und für die nötige Energiezufuhr sorgt. Wow! Was für eine Bauphase. So macht das Basteln Spaß. Endlich gibt es ordentlich Bauteile zum zusammen stecken und man sieht einen enormen Fortschritt und die Hälfte des fast fertigen Modells.
Ausgabe 72:
In der 72. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den Rumpfrahmen enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 72 und thematisiert den Y-Wing und Padme Amidala. Meiner Meinung nach sind die Themen sowie die Bilder und Texte nicht besonders Interessant in dieser Ausgabe.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Spielzeug Y-Wing
Sammler mussten bis zu Die Rückkehr der Jedi-Ritter auf
ein Y-Wing Modell in großem Maßstab warten.
Flieger-Asse – Padme Amidala
In jungen Jahren wird Padme nicht nur in Diplomatie und
höflicher Etikette geschult, sondern auch im Kampf.
Bau den X-Wing – Bauphase 72
Wir bekommen weitere Bauteile für den Rumpfrahmen
und testen die Elektronik unseres Modells.
Bauteile und Bauphase
Die beiliegenden Komponenten gehören zum käfigartigen Metallrahmen des hinteren Rumpfs. Wir benötigen sie erst in der nächsten Phase. Bevor wir die Rahmenmontage fortsetzen, testen wir die in Phase 71 hergestellten Verbindungen der Elektronik. Ich verstehe nicht, wieso wir etwas auseinanderbauen sollen nur um etwas zu testen, was wir auch in den nächsten Ausgaben machen können. Ich werde mit dem Test warten und keine Kabel entfernen um Sie in der nächsten Ausgabe wieder anzubringen.
Ausgabe 73:
In der 73. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den hinteren Rumpfrahmen enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 73 und thematisiert Y-Wing Modelle und Norra Wexley. Meiner Meinung nach wieder eine sehr durchschnittliche Ausgabe mit weniger Interessanten Themen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Y-Wing Modelle
Die frühen Miniaturmodelle des Y-Wings bestanden aus
Druckgussmetall und waren mit Details aus Kunststoff bestückt.
Flieger-Asse – Norra Wexley
Die Akiva sympathisiert mit den Aufständischen, dient als
Frachter-Pilotin und nimmt am Angriff auf den Zweiten Todesstern teil.
Bau den X-Wing – Bauphase 73
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe komplettieren wir den
Metallrahmen des hinteren Rumpfbereich unseres Modells.
Bauteile und Bauphase
Mit den beiliegenden Komponenten verstärken wir den vorderen Teil des hinteren Rumpfs einschließlich des Laderaums zwischen Droidensockel und Cockpitwand. Die Streben verbinden wir mit dem in Phase 71und 72 begonnenen Metallgerüst für die Rückseite des X-Wings. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gut. Diese Bauphase fällt wieder etwas kürzer aus, ist aber dennoch sehr Interessant.
Ausgabe 74:
In der 74. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für die Torpedos enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 74 und thematisiert den A-Wing und Iden Versio. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen, die Zeichnungen und Skizzen finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Entwicklung des A-Wings
Für die Schlacht in Die Rückkehr der Jedi-Ritter benötigte
man neue Rebellenschiffe, eines davon war der A-Wing.
Flieger-Asse – Iden Versio
Die loyale Soldatin führt eine Elite-Einheit des Imperiums,
ehe sie nach der Schlacht von Endor zur Neuen Republik überläuft.
Bau den X-Wing – Bauphase 74
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe beginnen wir mit der Montage
eines Gestells für die Torpedos, mit denen Luke den Todesstern angreift.
Bauteile und Bauphase
Mit den diesmal gelieferten Komponenten bauen wir das Gestell für die Protonentorpedos zusammen, solch einen Sprengkörper setzt Luke Skywalker bei der Zerstörung des Todessterns ein. Das Gestell wird unterhalb des Cockpits im Rumpf montiert. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 75:
In der 75. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Torpedos und Sprengköpfe enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 75 und thematisiert den A-Wing und Leia Organa. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen in dieser Sammlung.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – A-Wing Entwicklung
Die Piloten der neuen Sternjäger der Rebellen
tragen unverwechselbare Uniformen.
Flieger-Asse – Leia Organa
Zwar nimmt Leia nur selten als Pilotin an Schlachten teil,
beweist bei ihren wenigen Einsätzen aber enormes Talent.
Bau den X-Wing – Bauphase 75
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe komplettieren wir das Gestell
für die sechs Protonentorpedos und versehen sie mit Sprengköpfen.
Bauteile und Bauphase
Mit den Komponenten dieser Ausgabe setzten wir die Montage der Protonentorpedos fort, indem wir sie mit der oberen Hälfte und der Spitze versehene. Des Weiteren bauen wir sechs Sprengköpfe zusammen. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase sehr kurz ausfällt, freue ich mich auf weitere Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 76:
In der 76. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Torpedos und Komponenten für das Gestell plus Kabel enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 76 und thematisiert den A-Wing und Hera Syndulla. Meiner Meinung nach ist das Thema zur Entstehung des A-Wing besonders Interessant insbesondere die Szenen mit dem A-Wing.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Szenen mit dem A-Wing
Bei den Dreharbeiten von Die Rückkehr der Jedi-Ritter
wurden die Pilotendarsteller in einer Cockpit-Nachbildung gefilmt.
Flieger-Asse – Hera Syndulla
Weil Sie immer wieder seine Pläne durchkreuzt,
will Großadmiral Thrawn Hera zur Strecke bringen.
Bau den X-Wing – Bauphase 76
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe stellen wir das Torpedogestell fertig.
Zudem montieren wir das Verlängerungskabel für die Antenne.
Bauteile und Bauphase
Mit den diesmal gelieferten Bauteilen vervollständigen wir das Torpedogestell. Des Weiteren erhalten wir ein Verlängerungskabel für die Verbindung der Antenne in der Nase seines X-Wings mit der Platine im Rumpf des Modells. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase noch sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 77:
In der 77. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den hinteren Rumpfrahmen enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 77 und thematisiert den A-Wing. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen, die Zeichnungen und Skizzen finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – A-Wings in Animationsserien
Seinen ersten Auftritt hatte der A-Wing in einer Zeichentrickserie,
später wurde er für Star Wars: Rebels überarbeitet.
Flieger-Asse – Entfällt
Dieses Kapitel fällt in dieser Ausgabe weg, um mehr Platz
zu schaffen für die sehr umfangreiche Bauphase.
Bau den X-Wing – Bauphase 77
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe schützen wir die Platine
im Inneren des Rumpfs. Zudem montieren wir den Droidensockel.
Bauteile und Bauphase
Mit den diesmal gelieferten Bauteilen montieren wir die obere Abdeckung des hinteren Rumpfs, in dem sich Kabel und Platine zur Aktivierung diverser Funktionen unseres Modells befinden. Zudem erhalten wir Frontplatte und Rückwand des Droidensockels sowie ein Verlängerungsbabel zur Verbindung der in der Nase befindlichen Fahrwerksperre mit der Platine. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Endlich haben wir wieder einmal eine sehr ausführliche Bauphase.
Ausgabe 78:
In der 78. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den Hyperantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 78 und thematisiert den A-Wing und Chewbacca. Meiner Meinung nach hat mir das Kapitel über die A-Wings im Film von Die Letzten Jedi am besten gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – A-Wings im Film
Für die Dreharbeiten von Die letzten Jedi entstand
erstmals ein Miniaturmodell des A-Wings im Maßstab 1:1.
Flieger-Asse – Chewbacca
Chewbacca genießt es, die Rebellen-Allianz zu unterstützen, als Ko-Pilot
des Millennium Falken ebenso wie im Cockpit anderer Schiffe.
Bau den X-Wing – Bauphase 78
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe beginnen wir die Montage
des Hyperantriebs, der sich im hinteren Rumpf befindet.
Bauteile und Bauphase
Die diesmal gelieferten Bauteile sind die ersten Komponenten, die auf der Halterung des Hyperantriebs im Rumpfheck montiert werden. In dieser Phase beginnen wir mit der Montage von Energiegenerator, Stromrichter und den sie verbindenden Rohren. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase wieder kurz ausfällt, freue ich mich auf die weiteren Bauphasen.
Ausgabe 79:
In der 79. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den Hyperantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 79 und thematisiert den A-Wing und Shara Bey. Meiner Meinung nach hat mir das Thema über die verschiedenen A-Wing Modelle am besten gefallen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – A-Wing Modelle
Da die A-Wings erst relativ spät in der Star Wars Saga erscheinen,
verging einige Zeit, ehe es die ersten Spielzeugbausätze gab.
Flieger-Asse – Shara Bey
Der selbsternannte beste Pilot der Galaxis ist der Überzeugung
seine Fähigkeiten von seiner Mutter geerbt zu haben.
Bau den X-Wing – Bauphase 79
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe setzten
wir die Montage des Hyperantriebs fort.
Bauteile und Bauphase
Die diesmal gelieferten Bauteile montieren wir an der Halterung des Hyperantriebs, der im hinteren Rumpf unseres X-Wings Modells untergebracht ist. Des Weiteren setzten wir in dieser Phase die Montage des Kühlsystems fort. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 80:
In der 80. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für die Antriebsdüsen und den Rahmen enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 80 und thematisiert den B-Wing und Ketso Onyo. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen in dieser Ausgabe, die Zeichnungen und Skizzen aus der Designentwicklung vom B-Wing finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – B-Wing
Der B-Wing ist einer von zwei Sternjägern, die nach der Schlacht
von Endor die in der Rebellenflotte entstandenen Lücken füllen sollen.
Flieger-Asse – Ketso Onyo
Die Freundschaft mit Sabine Wren führt dazu, das Onyo
die Rebellen unterstützt und schwere Raumschiffe für sie fliegt.
Bau den X-Wing – Bauphase 80
Mit den Komponenten dieser Ausgabe bauen wir die Düsen
für den Hyperantrieb unseres X-Wing Modells zusammen.
Bauteile und Bauphase
In den diesmal gelieferten Gussrahmen befinden sich Komponenten aus Kunststoff für den Hyperantrieb unseres X-Wing Modells. Des Weiteren erhalten wir Rahmenteile aus Druckguss, die wir in einer späteren Phase montieren. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Aber diese Bauphase ist so kurz ausgefallen, das ist schon sehr traurig.
Ausgabe 81:
In der 81. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für die Antriebsdüsen und den Rahmen enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 81 und thematisiert die Piloten der B-Wings und Gina Moonsong. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen in dieser Ausgabe, die Zeichnungen und Skizzen von den Piloten der B-Wings finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Die Piloten der B-Wings
Im Kino sind die Piloten nur beim Briefing in der Heimat Eins zu sehen.
Erst in der Animationsserie Star Wars Rebels sitzen sie im Cockpit.
Flieger-Asse – Gina Moonsong
Viele der besten Piloten der Rebellen-Allianz waren früher
Schmuggler. Moonsong bildet da keine Ausnahme.
Bau den X-Wing – Bauphase 81
Mit den Komponenten dieser Ausgabe erweitern wir den
Hyperantrieb und montieren den ihn umgebenden Rahmen.
Bauteile und Bauphase
Mit den diesmal gelieferten Bauteilen erweitern wir die Hyperantriebshalterung unseres X-Wing-Modells. Die übrigen beiliegenden Komponenten gehören zum Rahmen, der die Öffnung jenes Bereichs umgibt, in dem der Antrieb montiert wird. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase wieder sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 82:
In der 82. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für Rahmen und Hyperantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 82 und thematisiert die Designentwicklung der B-Wings und Poe Dameron. In dieser Ausgabe hat mir das Kapitel über die Designentwicklung der B-Wings am besten gefallen, insbesondere die tollen Zeichnungen sind fantastisch.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Designentwicklung der B-Wings
Die anhaltende Popularität der B-Wings führt dazu, dass sie unter anderem
in der Animationsserie “Star Wars Rebels” zu sehen sind.
Flieger-Asse – Poe Dameron
Der Pilot ist an diversen gefährlichen Missionen des Widerstands beteiligt,
unter anderem an der Zerstörung der Starkiller-Basis.
Bau den X-Wing – Bauphase 82
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe versehene wir den
Hyperantrieb des X-Wing mit diversen dünnen Rohren.
Bauteile und Bauphase
Die diversen Rohre, die dieser Ausgabe beiliegen, montieren wir am Hyperantrieb unseres X-Wing-Modells. Darüber hinaus erhalten wir weitere Teile für das Rahmenwerk, die wir in einer späteren Phase anbringen. Die Modellierung und die Bemalung dieser Bauteile sind sehr gut. Man braucht wieder sehr gutes Fingerspitzengefühl für diese Bauphase, wegen der sehr filigranen Bauteile.
Ausgabe 83:
In der 83. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für Rahmen und Hyperantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 83 und thematisiert B-Wing-Miniaturmodelle und -Spielzeuge und Luke Skywalker. Meiner Meinung nach hat mir die Zusammenstellung der Kapitel nicht gefallen. Auch die Aufbereitung der beiden Themen fand ich nicht sehr Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – B-Wing-Miniaturmodelle und -Spielzeuge
Die Miniaturmodelle des B-Wings, der erst relativ spät in der
Star Wars Saga auftauchte, begeisterten von Beginn an die Fans.
Flieger-Asse – Luke Skywalker
Als die Rebellen nach einem Standort für eine neue
Basis suchen, stellt ihnen das Imperium eine Falle.
Bau den X-Wing – Bauphase 83
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe vervollständigen
wir den Rumpfrahmen unseres X-Wings.
Bauteile und Bauphase
Zu den diesmal gelieferten Komponenten gehören Bauteile aus Metall, mit denen wir den hinteren Rumpfrahmen vervollständigen. Des Weiteren bekommen wir diverse Details für den Hyperantrieb unseres X-Wings-Modell die wir in der nächsten Phase montieren. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile ganz in Ordnung. Die Bauphase fällt erfreulicherweise etwas länger aus und stabilisiert das Modell.
Ausgabe 84:
In der 84. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für die Torpedobucht enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 84 und thematisiert das Imperiale Shuttle und Fenn Rau. Das Kapitel mit den vielen Designkonzepten vom Imperialen Shuttle hat mir am besten gefallen, während mir das Flieger-Ass Fenn Rau nicht gefallen hat.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Imperiales Shuttle
Erstmals ist die Raumfähre kurz in “Das Imperium schlägt zurück”
zu sehen. Im Folgefilm dient sie als persönliches Schiff des Imperators.
Flieger-Asse – Fenn Rau
Der Mandalorianer Fenn Rau ist ein hervorragender Pilot. Zunächst
dient er loyal dem Imperium, dann unterstützt er die Rebellen.
Bau den X-Wing – Bauphase 84
Mit den Bauteilen dieser Ausgabe bringen wir unter
anderem das Cockpit am Rumpfrahmen an.
Bauteile und Bauphase
Zu den diesmal gelieferten Komponenten gehören vier Platten für das Gehäuse der Torpedobucht sowie Komponenten für den zylindrischen Torpedosequenzierer. In dieser Phase fügen wir die beiden Rumpfhälften zusammen und montieren das Cockpit. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile fantastisch. Diese Bauphase hat sehr viel Spaß gemacht und endlich offenbart sich das Ausmaß des Modells.
Ausgabe 85:
In der 85. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini ist die Abdeckung für den Hyperantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 85 und thematisiert das Imperiale Shuttle und Temmin “Snap” Wexley. Das Kapitel “Erschaffung einer Raumschiff-Flotte“ mit dem Thema “Das Imperiale Shuttle”, fand ich besonders spannend und informativ.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Imperiales Shuttle
Schlüsselszenen mit dem persönlichen Transportschiff des
Imperators werden auf einem ausladenden Set inszeniert.
Flieger-Asse – Temmin “Snap” Wexley
Der Sohn einer Pilotin der Rebellen-Allianz erbt deren herausragendes
fliegerisches Talent und ihre Ablehnung von Unterdrückung.
Bau den X-Wing – Bauphase 85
Zu den Bauteilen dieser Ausgabe gehören die abnehmbare
Abdeckung des Hyperantriebs sowie diverse Details.
Bauteile und Bauphase
Zu den diesmal gelieferten Komponenten gehört die lange schmale Abdeckung für den Hyperantrieb. Wird sie abgenommen, lässt sich die gesamte Baugruppe näher in Augenschein nehmen. Bei den übrigen beiliegenden Teilen handelt es sich um Details der Oberseite des hinteren Rumpfes. Ich finde die Modellierung und die Bemalung wieder einmal sehr gelungen.
Ausgabe 86:
In der 86. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den Hyperantrieb enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 86 und thematisiert das Imperiale Shuttle. Meiner Meinung nach ist das Imperiale Shuttle ein sehr gutes Thema, die vielen Set Fotos finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Das Imperiale Shuttle
Am Set wurde das Modell umlackiert und diente als “Tydirium”. Das Set mit dem Inneren des
Todessterns wurde vom Team in den Hangar des Rebellenflaggschiffs “Heimat Eins” verwandelt.
Flieger-Asse – Entfällt
Das Kapitel entfällt zugunsten einer größeren Bauanleitung mit mehr Seiten und Fotos.
Bau den X-Wing – Bauphase 86
Zu den Bauteilen dieser Ausgabe gehören weitere Details für die
Abdeckung, die wir in dieser Phase an unserem Modell montieren.
Bauteile und Bauphase
Die diesmal gelieferten Details montieren wir auf der Abdeckung des Hyperantriebs. Wir bringen die Details an der Abdeckung an. Klebstoff benötigen wir nicht, dass sie mittels Steckverbindungen montiert werden. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Endlich wieder eine etwas größere Bauphase.
Ausgabe 87:
In der 87. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für den Rumpf und die Torpedorohre enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 87 und thematisiert das imperiale Shuttle und Kazuda Xiono. Ich finde das Kapitel über die Entstehung des imperialen Shuttles richtig gut.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Imperiales Shuttle
Nachdem die Live-Action-Sequenzen für “Die Rückkehr der Jedi-Ritter“
abgedreht waren, kümmerte sich ILM um die Spezialeffekte.
Flieger-Asse – Kazuda Xiono
Überzeugt von seinem fliegerischen Talent, scheut Kaz nicht
davor zurück, als Spion für den Widerstand zu arbeiten.
Bau den X-Wing – Bauphase 87
Die Bauteile dieser Ausgabe benötigen wir unter anderem
für die Montage des Rumpfbereichs vor dem Torpedoraum.
Bauteile und Bauphase
Die beiliegenden Bauteile benötigen wir zur Montage des Rumpfbereichs vor dem Torpedoraum sowie der Torpedorohre und der Kanäle, durch die sich die Torpedos bewegen. Außerdem bringen wir die Nase an unserem X-Wing-Modell an. Wieder eine sehr schöne Bauphase mit interessanten Bauteilen.
Ausgabe 88:
In der 88. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für Außenhülle und Batteriebox enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 88 und thematisiert das imperiale Shuttle und Finn. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen dieser Sammlung, das Kapitel über das imperiale Shuttle finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Imperiales Shuttle
Für den Dreh der Live-Action-Sequenzen mit dem Imperialen
Shuttle entstand nur ein Teilbereich des Raumschiffs als Modell.
Flieger-Asse – Finn
Der desertierte Stormtrooper hat kein Flugtraining absolviert,
beweist aber großes Geschick im Umgang mit Düsenschlitten.
Bau den X-Wing – Bauphase 88
Zu den Bauteilen dieser Ausgabe gehören Abdeckungen für
das Batteriefach und den Rumpf sowie Details für das Cockpit.
Bauteile und Bauphase
Zu den diesmal gelieferten Komponenten gehören die Abdeckung der Batteriebox sowie zwei Teile der Rumpfabdeckung. Des Weiteren liegen der Joystick des Piloten sowie die Halterung für den Bildschirm des Zielcomputers bei, der vor dem Piloten angebracht ist. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gut. Diese Bauphase ist wieder kurz ausgefallen.
Ausgabe 89:
In der 89. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für Frachtraum und Cockpit enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 89 und thematisiert das imperiale Shuttle und Chewbacca. Meiner Meinung nach wieder einmal eine sehr schöne Zusammenstellung der Themen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Imperiales Shuttle
Industrial Light & Magic schuf eine Möglichkeit, Miniaturmodelle
und Matte-Paintings besser miteinander zu verzahnen.
Flieger-Asse – Chewbacca
Nach der Niederlage des Imperiums setzt Chewbacca alles
daran, dass sein Heimatplanet Kashyyyk befreit wird.
Bau den X-Wing – Bauphase 89
Zu den Bauteilen dieser Ausgabe gehören unter anderem
Schläuche für die Lebenserhaltungseinheit.
Bauteile und Bauphase
Zu den beiliegenden Bauteilen gehören zwei Komponenten der äußeren Rumpfabdeckung – sie umschließen die beiden Seiten des Frachtraums – sowie sechs flexible Schläuche für das Lebenserhaltungssystem hinter dem Pilotensitz. Die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sind sehr gelungen und die Bauphase ist sehr knifflig.
Ausgabe 90:
In der 90. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den Beschleunigungskompensator enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 90 und thematisiert das imperiale Shuttle und Admiral Raddus. Meiner Meinung nach ist die Zusammensetzung der Themen in dieser Ausgabe nicht so Interessant, wie in anderen Ausgaben.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Imperiales Shuttle
Die Fertigung der extrem langen Raumschiffflügel
stellte die Spielwarenhersteller vor große Herausforderungen.
Flieger-Asse – Admiral Raddus
Der Mon Calamari Raddus kommandiert die Flotte
der Rebellen-Allianz in der Schlacht von Scarif.
Bau den X-Wing – Bauphase 90
Zu den Bauteilen dieser Ausgabe gehören die
Komponenten für den Beschleunigungskompensator.
Bauteile und Bauphase
Die beiliegenden Elemente gehören zum trommelförmigen Beschleunigungskompensator, der unter dem Lebenserhaltungssystem sitzt. Des Weiteren erhalten wir eine Platte für die Rumpfunterseite. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Wieder eine sehr kurze Bauphase.
Ausgabe 91:
In der 91. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile die Torpedobucht enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 91 und thematisiert den T-16 Lufthüpfer und Jun Sato. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen in dieser Sammlung.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – T-16 Lufthüpfer
Mit dem kleinen Fahrzeug lernt Luke Skywalker so gut
zu fliegen, dass er das Steuer eines X-Wings übernehmen kann.
Flieger-Asse – Jun Sato
Der Mon Calamari Raddus kommandiert die Flotte
der Rebellen-Allianz in der Schlacht von Scarif.
Bau den X-Wing – Bauphase 91
Zu den Bauteilen dieser Ausgabe gehören eine
Abdeckung sowie Seitenholme für die Torpedobucht.
Bauteile und Bauphase
Zu den beiliegenden Komponenten gehören die Außenverkleidung der Torpedobucht und die beiden Seitenholme, die das Torpedogestell in Position halten, sowie die Führungsschienen für die vom Piloten abgefeuerten Raketen. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen.
Ausgabe 92:
In der 92. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den Rumpf enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 92 und thematisiert den U-Wing und Kanan Jarrus. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen in dieser Sammlung.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Der U-Wing
Die Entwicklung des Raumschiffs, mit dem Jyn Erso und
ihr Team auf Scarif landen, gestaltet sich schwieriger als erwartet.
Flieger-Asse – Kanan Jarrus
Als Padawan Caleb Dume lernt Kanan Jarrus, wie man ein
Raumschiff steuert, und wird mit Überlebensstrategien vertraut gemacht.
Bau den X-Wing – Bauphase 92
Zu den Bauteilen dieser Ausgabe gehören die Abdeckung für
den vorderen Rumpf zwischen Nase und Cockpitumrandung.
Bauteile und Bauphase
Die diesmal beiliegenden Komponenten sind Bestandteil der vorderen Rumpfverkleidung zwischen Nase und Cockpitumrandung. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen. Auch wenn diese Bauphase wieder sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die weiteren Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 93:
In der 93. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für die Rumpfverkleidung enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 93 und thematisiert den U-Wing und Han Solo. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – U-Wing
Die Sequenzen mit dem Raumschiff von Jyn Erso werden mit
einer Mischung aus Live-Action-Aufnahmen und Spezialeffekten inszeniert.
Flieger-Asse – Han Solo
Der Corellianer bleibt länger bei den Rebellen als geplant. Viele Jahre
nach dem Fall des Imperiums kämpft er auf Seiten des Widerstands.
Bau den X-Wing – Bauphase 93
Mit den Komponenten dieser Ausgabe verkleiden
wir weitere Rumpfteile des X-Wing-Modells.
Bauteile und Bauphase
Die diesmal gelieferten Teile dienen der Verkleidung des Rumpfs neben dem Cockpit sowie der Abdeckung des Bereichs unter dem Hyperantrieb am Heck des X-Wings. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen.
Ausgabe 94:
In der 94. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für den Beschleunigungskompensator enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 94 und thematisiert den U-Wing und Wulff Yularen. Meiner Meinung nach passen die Themen nicht sehr gut zusammen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – U-Wing
Bei den in Rogue One zu sehenden U-Wings handelt es sich
um Computergrafiken, wie sie auch in Star Wars: Rebels verwendet werden.
Flieger-Asse – Wulff Yularen
Admiral Yularen gilt als einer der besten Kommandeure der
Alten Republik und dient später in der Flotte des Imperiums.
Bau den X-Wing – Bauphase 94
Mit den Komponenten dieser Ausgabe verkleiden wir
den Rumpf in Cockpitnähe sowie dem hinteren Bereich.
Bauteile und Bauphase
Zu den diesmal gelieferten Bauteilen gehören die hinteren Rumpfverkleidungen, die über den oberen Flügelwurzeln montiert werden. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr schön. Auch wenn diese Bauphase wieder sehr kurz ausfällt, freue ich mich schon auf die letzten Bauteile und Bauphasen.
Ausgabe 95:
In der 95. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für die Torpedobucht enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 95 und thematisiert Schneegleiter auf Hoth sowie Rose und Paige Tico. Meiner Meinung nach sind in dieser Ausgabe wieder tolle Themen, die Zeichnungen und Skizzen finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Schneegleiter auf Hoth
Die Fahrzeuge der Rebellen mussten innerhalb kurzer
Zeit für die Dreharbeiten designt und gebaut werden.
Flieger-Asse – Rose und Paige Tico
Obwohl sie keine ausgebildete Pilotin ist, spielt Rose
eine wichtige Rolle bei den Kampfeinsätzen der Rebellen.
Bau den X-Wing – Bauphase 95
Die dieser Ausgabe beiliegenden Komponenten
montieren wir an der Rückseite des Rumpfs.
Bauteile und Bauphase
Die diesmal gelieferten Bauteile montieren wir an der Rückseite des Rumpfes. Dort umschließen sie den Bereich um die Hyperantriebseinheit. Die hintere Rumpfrückwand hat eine glatte Oberfläche mit diversen Befestigungsvorrichtungen. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile dieser Ausgabe sehr gelungen.
Ausgabe 96:
In der 96. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Anbaudetails für den hinteren Rumpf enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 96 und thematisiert Schneegleiter auf Hoth und Lando Calrissian. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen in dieser Ausgabe, die Produktionsfotos finde ich besonders Interessant.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Schneegleiter auf Hoth
Der Dreh der auf Hoth spielenden Sequenzen für
“Das Imperium schlägt zurück” erweist sich als äußerst komplex.
Flieger-Asse – Lando Calrissian
Der Glücksspieler. Der die Rebellen unterstützt, scheut kein Risiko
und steuert in der Schlacht von Endor den Millennium Falken.
Bau den X-Wing – Bauphase 96
Die dieser Ausgabe beiliegenden Details
werden am hinteren Rumpf montiert.
Bauteile und Bauphase
Die diesmal gelieferten Details montieren wir an der Rückseite des Rumpfes, an dem sich diverse Rohre und Maschinenteile befinden. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen.
Ausgabe 97:
In der 97. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind weitere Anbaudetails für den Rumpf enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 97 und thematisiert den Millennium Falken. Meiner Meinung nach wiederholt sich das Thema um den Millennium Falken, bin mir da nicht ganz sicher.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Millennium Falke
Der Falke wird schnell zur Legende, doch seine Entwicklung
zieht sich hin. In letzter Minute muss er komplett umgestaltet werden.
Flieger-Asse – Entfällt
Es geht in die Endphase bei der Bauanleitung. Darum entfällt
dieses Kapitel um Platz zu schaffen für mehr Seiten in der Bauphase 97.
Bau den X-Wing – Bauphase 97
Die dieser Ausgabe beiliegenden Details
werden am hinteren Rumpf montiert.
Bauteile und Bauphase
Mit den diesmal gelieferten Komponenten lassen sich die Details an der Rumpfrückseite vervollständigen, in deren Mitte sich ein rechteckiges Gehäuse mit abgerundeter Zugangsluke in der Mitte befindet. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile ist wieder einmal sehr schön geworden.
Ausgabe 98:
In der 98. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind Komponenten für die Rumpfverkleidung enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 98 und thematisiert den Millennium Falken und Iden Versio. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen in dieser Ausgabe.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Millennium Falken
Unmittelbar nachdem der Falke neu designt worden war,
begannen die Arbeiten am Modell im Maßstab 1:1 sowie an den Miniaturen.
Flieger-Asse – Iden Versio
Iden Versio spielt eine Schlüsselrolle bei der
Vernichtung der imperialen Kräfte über Jakku.
Bau den X-Wing – Bauphase 98
Dieser Ausgabe liegen die fehlenden Platten für die Rumpfverkleidung
sowie die Abdeckungen für die Batteriebox und die Ladeluke bei.
Bauteile und Bauphase
Mit den diesmal gelieferten Komponenten lassen sich die verbliebenen Lücken in der Verkleidung schließen. Des Weiteren bringen wir die Abdeckung der Batteriebox und die Ladeluke an. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen.
Ausgabe 99:
In der 99. Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Bauteile für die vordere Landestütze enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 99 und thematisiert den Millennium Falken und Snap Wexley. Meiner Meinung nach sind das sehr gute Themen.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – Millennium Falke
Die Fortsetzung der Star Wars Saga bedeutete, dass die
Geschichte des Millennium Falken fortgeschrieben wurde.
Flieger-Asse – Snap Wexley
Temmin Wexley gehört zu einer Handvoll ausgesuchter
Piloten, auf die die Aufständischen stets bauen können.
Bau den X-Wing – Bauphase 99
In dieser Ausgabe montieren wir die vordere Landestütze
sowie zwei Türen, eine offene und eine geschlossene.
Bauteile und Bauphase
Die vordere Stütze sichert den X-Wing. Es gibt zwei Türen: eine geschlossene und eine offene. Wir müssen uns entscheiden, ob wir das Modell im Flug präsentieren, oder der X-Wing stehend gezeigt wird. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der Bauteile sehr gelungen.
Ausgabe 100:
In der 100. und letzten Ausgabe der „Bau deinen X-Wing“ Sammlung von DeAgostini sind die Komponenten für die hinteren Landestützen enthalten. Das begleitende Magazin, zeigt eine Anleitung zur Bauphase 100 und thematisiert ein letztes Mal den X-Wing. Meiner Meinung ein sehr schöner Abschluss dieser Sammlung.
Erschaffung einer Raumschiff-Flotte – X-Wing Sternjäger
Der von Luke im Ozean des Planeten Ahch-To versenkte X-Wing
wird für eine letzten Einsatz aus dem Wasser gehievt.
Flieger-Asse – Entfällt
In dieser Ausgabe entfällt dieses Kapitel, damit mehr
Platz für eine letzte große Bauphase vorhanden ist.
Bau den X-Wing – Bauphase 100
In dieser letzten Ausgabe komplettieren wir unser
Modell und montieren die hinteren Landestutzen.
Bauteile und Bauphase
Die hinteren Landestützen werden unter den unteren Sublicht-Triebwerken ausgefahren, um das Gewicht des X-Wing zu tragen. Eine Bauanleitung für die Wandmontage ist ebenfalls vorhanden. Ich finde die Modellierung und die Bemalung der letzten Bauteile sehr gelungen.
Standard-Abonnement Geschenke
1. Geschenk: Sammelordner zum Aufbewahren der Magazine
2. Geschenk: Powerbank mit Stormtrooper-Motiv
3. Geschenk: Sternjäger X-Wing Buchstützen
4. Geschenk: X-Wing-Modellständer
Sammelordner zum Aufbewahren der Magazine
Mit dem ersten Geschenk erhalten Abonnenten einen praktischen Sammelordner für die Magazine. In diesem ebenso dekorativen Ordner passen jeweils 20 Magazine. So sind die Magazine die in jeder Ausgabe beiliegen bestens abgelegt und stets griffbereit. Zusätzliche Ordner kann man dazu kaufen.
Powerbank mit Stormtrooper-Motiv
Mit dem zweiten Geschenk erhalten alle Abonnementen die Powerbank mit Stormtrooper-Motiv. Diese ist kompatibel mit Kameras, MP3-/MP4-Playern, Tablets und Smartphones. Im Lieferumfang ist 1 Micro-USB-Kabel inklusive. Die Powerbank hat 1 Ausgang mit 5 V, 1 A, 4000 mAh. Bei den Abmessungen hat die Powerbank eine Höhe von ca. 11 cm, eine Breite von ca. 7 cm und eine Tiefe von ca. 1 cm.
Sternjäger X-Wing Buchstützen
Mit dem dritten Geschenk erhalten alle Abonnementen die exklusiven Sternjäger X-wing Buchstützen (10 x 10 x 10 cm) aus Plexiglas mit X-Wing Motiv.
X-Wing-Modellständer
Mit dem vierten Geschenk erhalten alle Abonnementen den X-Wing-Modellständer für die Wandmontage.
Premium-Abonnement Geschenke
1. Geschenk: Transportkisten
2. Geschenk: Landescheinwerfer
3. Geschenk: Gelbe Tanks
4. Geschenk: Hangar-Leiter plus Techniker
5. Geschenk: Transporter plus Maschinist und Passagier
6. Geschenk: Treibstoffpumpe plus Maschinist
7. Geschenk: Sternjäger Pilot Luke Skywalker-Büste
Transportkisten
Das erste Premium-Geschenk für das Diorama sind die Transportkisten.
Es sind insgesamt 6 Transportkisten, dabei sind jeweils zwei verschiedene Größen.
Landescheinwerfer
Das zweite Premium-Geschenk für das Diorama sind die Landescheinwerfer.
Es sind insgesamt 8 Landescheinwerfer, die mit Stromkabel miteinander verbunden sind.
Gelbe Tanks
Das dritte Premium-Geschenk für das Diorama sind die gelben Tanks.
Es ist ein kleines Modell mit zwei runden Tanks auf Rädern, und einem Bedienfeld.
Hangar-Leiter plus Techniker
Das vierte Premium-Geschenk für das Diorama sind die Hangar-Leiter plus Techniker.
Die gelbe Leiter ist auf einer grauen Plattform befestigt und der Techniker hat fast das Ende der Leiter erreicht.
Transporter plus Maschinist und Passagier
Das fünfte Premium-Geschenk für das Diorama sind der Transporter plus Maschinist und Passagier.
Die Transporter ist auf einer sehr großen grauen Plattform befestigt, ebenso der Maschinist und der Passagier.
Treibstoffpumpe plus Maschinist
Das sechste Premium-Geschenk für das Diorama sind die Treibstoffpumpe und der Maschinist.
Die Treibstoffpumpe ist auf einer sehr großen grauen Plattform befestigt, ebenso der Maschinist.
Sternjäger Pilot Luke Skywalker-Büste
Das siebte und letzte Premium-Geschenk für das Diorama ist der die Sternjäger Pilot Luke Skywalker-Büste.
Damit die Figur überhaupt in das Cockpit passt würde Sie gekürzt.